Zur Aktualität von Jean-Jacques Rousseaus Kritik der Ungleichheit

42,95 

Gewicht 0,112 kg
Autor

Benedix, Nadine

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

03.03.2020

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 9543808 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783346161956

 

 

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Politik – Grundlagen und Allgemeines, Note: 1,2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit stellt die Kritik Rousseaus zur Entstehung und den Folgen ökonomischer Ungleichheit dar, um sie anschließend mit zeitgenössischen Studien und Kritiken ökonomischer Ungleichheit zu vergleichen. Durch einen solchen Vergleich wird geprüft, inwiefern Rousseaus Thesen zur ökonomischen und politischen Ungleichheit auch im 21. Jahrhundert noch über Relevanz verfügen. In seinem Werk ‚Das Kapital im 21. Jahrhundert‘ zeichnet Piketty 2014 exakte Dynamiken von Kapitalakkumulation im 20. und 21. Jahrhundert nach und kommt schließlich zu dem Schluss, dass eine Besteuerung des Kapitals nötig sei, um die wachsende ökonomische Ungleichheit einzudämmen. Warum aber ist es nötig den steigenden Anteil einiger weniger Vermögen am Gesamtkapital einer Volkswirtschaft zu beschränken? Im Werk des französischen Philosophen und Aufklärers Jean-Jacques Rousseau findet sich eine mögliche, sehr frühe Antwort auf diese Frage. Große Unterschiede der Reichtumsverhältnisse innerhalb einer Gesellschaft wirken sich negativ auf den Zusammenhalt dieser aus und bewirken im Umkehrschluss ein politisches Ungleichgewicht.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Zur Aktualität von Jean-Jacques Rousseaus Kritik der Ungleichheit“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE