Workflow Management

49,99 

Systemgestützte Steuerung von Geschäftsprozessen

Autor

Wersch, Markus

Verlag

Deutscher Universitätsverlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

15.09.1995

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 5444550 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783824462001

 

 

Inhaltsangabe1. Einleitung.- 1.1 Zielsetzung der Arbeit.- 1.1.1 Ziel: Transparenz und Beherrschbarkeit der Arbeitsprozesse.- 1.1.2 Ziel: Umsetzung organisatorischer Gestaltungsmaßnahmen.- 1.1.3 Ziel: Organisationsgerechter Software-Einsatz.- 1.2 Einbettung der Arbeit in übergreifende Projekte.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2. Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen.- 2.1 System- und Informationssystembegriff.- 2.1.1 Der Systembegriff.- 2.1.2 Betriebliche Informationssysteme.- 2.2 Organisatorische Begriffe und Einordnung in die Organisationslehre.- 2.2.1 Der Organisationsbegriff.- 2.2.2 Bedeutung der verschiedenen Ansätze der Organisationslehre für die Entwicklung einer systemgestützten Arbeitssteuerung.- 2.2.3 Formale Organisationselemente – Aufgabe und Arbeitsprozeß.- 2.3 Koordination und Führung.- 2.3.1 Arbeitsteilung, Kooperation, Koordination.- 2.3.2 Führung und Management.- 2.3.3 Managementzyklus.- 2.4 Der Anwendungsfall der Arbeitssteuerung.- 2.4.1 Das OrgIS-Konzept.- 2.4.2 Die Kundenauftragsabwicklung des Pumpenherstellers.- 3. Das Anwendungsmodell des Arbeitssteuerungssystems.- 3.1 Aufgabendefinition der Arbeitssteuerung.- 3.1.1 Bestimmung der Arbeitssteuerung als besondere Koordinationsaufgabe.- 3.1.1.1 Gegenüberstellung grundlegender Koordinationsprinzipien.- 3.1.1.2 Bedeutung der Koordinationsinstrumente für die Teilaufgaben der Arbeitssteuerung.- 3.1.2 Die Aufgabenobjekte der Arbeitssteuerung.- 3.1.2.1 Gliederung der zu koordinierenden Aufgaben und Arbeitsprozesse.- 3.1.2.2 Inhalt einzelner Bearbeitungsvorgaben.- 3.1.2.3 Zusammenfassung.- 3.2 Die organisatorische Gestaltung der Arbeitssteuerung.- 3.2.1 Die Entscheidungsprozesse der Vorgabebestimmung.- 3.2.1.1 Zur Organisation von Entscheidungsprozessen.- 3.2.1.2 Entscheidungsaufgaben der Vorgabebestimmung und ihre Abhängigkeiten.- 3.2.1.3 Kombination der Koordinationsinstrumente bei der Vorgabebestimmung.- 3.2.2 Die Aufgabenverteilung der Vorgabebestimmung.- 3.2.2.1 Prinzipien zur Aufgabengliederung der Vorgabebestimmung.- 3.2.2.2 Die Aufgaben- bzw. Entscheidungsträger der Vorgabebestimmung.- 3.2.2.3 Abgrenzung und Definition der Entscheidungsbereiche der Vorgabebestimmung.- 3.2.3 Die Organisation der Arbeitssteuerung als Gesamtaufgabe.- 3.3 Anforderungen an DV-Werkzeuge zur Arbeitssteuerung.- 3.3.1 Grundanforderungen.- 3.3.2 Modellierungsanforderungen.- 3.3.2.1 Modellierungsgegenstand.- 3.3.2.2 Mehrstufiges, nicht-hierarchisches Klassenkonzept für Aufgaben und Prozesse.- 3.3.2.3 Abhängigkeit der Ablaufstrukturen von den Arbeitsobjekten – ‚Objektorientierte Prozeßmodellierung‘.- 3.3.2.4 Modellierung von Triggerbedingungen für Aufgaben.- 3.3.3 Funktionale Anforderungen.- 3.3.3.1 Termin- und Ressourcenmanagement.- 3.3.3.2 Selbststeuerung.- 3.3.3.3 Ereignisbasierte Arbeitssteuerung.- 3.3.3.4 ‚Externe‘ Behandlung von Ausnahmesituationen.- 3.3.3.5 Systemunterstützung der AS-Teilaufgaben.- 3.3.4 Integrationsanforderungen.- 3.3.5 Zusammenfassung der Anforderungen.- 4. Ansätze zur systemgestützten Koordination kooperativer Arbeitsprozesse.- 4.1 Überblick.- 4.1.1 Einordnung der Ansätze in die verschiedenen Forschungsgebiete.- 4.1.2 Klassifikationsmerkmale für Koordinationssysteme.- 4.2 Prozeß- oder vorgangsbezogene Systeme.- 4.2.1 DOMINO.- 4.2.2 Workparty.- 4.2.3 Weitere Ansätze.- 4.3 Stellenbezogene Systeme.- 4.3.1 Actman.- 4.3.2 Aktionsorientierte Datenverarbeitung.- 4.3.3 TLA.- 4.3.4 Zusammenfassung und Bewertung.- 4.4 Formularbezogene Systeme.- 4.4.1 ‚Logical Routing Specification‘ zur Nachrichtenbearbeitung.- 4.4.2 Pages.- 4.4.3 Weitere Ansätze.- 4.4.4 Zusammenfassung und Bewertung.- 4.5 Konversationsorientierte Systeme.- 4.5.1 Die Sprechakttheorie als methodische Grundlage konversationsorientierter Ansätze.- 4.5.2 Coordinator.- 4.5.3 CHAOS.- 4.5.4 Weitere Ansätze.- 4.5.5 Zusammenfassung und Bewertung.- 4.6 Systeme zur Vorgangsplanung.- 4.7 Zusammenfassung.- 5. Das Modellierungskonzept der Arbeitssteuerung.- 5.1 Die Modellierung der Arbeitsobjekte.- 5.1.1 Klassifikationssysteme für A

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Workflow Management“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE