Wintertourismus im österreichischen Alpenraum – Entwicklungen, Trends und Zukunftsperspektiven unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit

47,95 

Diplomarbeit

Gewicht 0,219 kg
Autor

Starlinger, Gudrun

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

27.01.2011

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 1553376 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783640812431

 

 

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie – Wirtschaftsgeographie, Note: Sehr Gut, Johannes Kepler Universität Linz (betriebliche und regionale Umweltwirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diplomarbeit beschäftigt sich einleitend mit den verschiedenen Seiten des Wintertourismus im österreichischen Alpenraum. Diese umfassen die historische Entwicklung, statistische Daten, Infrastruktur, Trends und den Beitrag des Wintertourismus zum Klimawandel. Zunächst werden die bisherigen und zukünftig zu erwartenden Klimaänderungen im europäischen Alpenraum anhand der Bereiche Temperatur, Niederschlag und Schneelage erörtert. Im Anschluss daran werden die wirtschaftlichen und zum Teil auch die ökologischen Auswirkungen der globalen Erwärmung auf den Wintertourismus erforscht. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen werden Maßnahmen für Politik und öffentliche Organisationen formuliert. Insbesondere die Bereiche Raumplanung und Verkehrspolitik sind in diesem Zusammenhang bedeutend. Des Weiteren werden Strategien für einen nachhaltigen Wintertourismus aufgezeigt. Als Fallbeispiel für die erfolgreiche Umsetzung sanfter Mobilität wird das Konzept der Salzburger Gemeinde Werfenweng präsentiert. Anschließend werden in einer differenzierten Abhandlung neben dem Klimawandel auch noch andere Einflussfaktoren auf die Zukunft des österreichischen Wintertourismus aufgezeigt. Die Arbeit schließt mit Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Gestaltung des Wintertourismus.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Wintertourismus im österreichischen Alpenraum – Entwicklungen, Trends und Zukunftsperspektiven unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE