‚Was fruchtbar ist, allein ist wahr‘

47,95 

Zur Rezeption von Goethes Metamorphose der Pflanzen bei Georg Lakon und Friedrich Gundolf

Gewicht 0,208 kg
Autor

Letincic-Lyyki, Zeljka

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

26.04.2012

Beliebtheit

70

Artikelnummer: 3453835 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783656177784

 

 

Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch – Literatur, Werke, Note: 3, University of Vaasa (Institut für Deutsche Sprache und Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: Zusammenfassung: Die vorliegende Magisterarbeit widmet sich den Rezeptionen von Lakon und Gundolf über Goethes Prosaabhandlung Versuch die Metamorphose der Pflanze zu erklären. Die entsprechenden Auswertungen der Realisationen werden an die rezeptionstheoretischen Ansätze angelehnt. Diese Arbeit geht der grundlegenden Auffassung der Rezeptionstheorie nach, die besagt, dass die Bedeutung eines Textes nicht einfach in ihm enthalten ist, wie etwa ein bestimmter Stoff in einer chemischen Verbindung sondern vielmehr wird die Bedeutung erst während der Rezeption gebildet und zwar im Wechselspiel zwischen dem Text und der Aktivität des Lesers. Im weiterem wird auf die zwei Fragen eingegangen: welche Rolle hat der Leser in dem geschichtlichen Leben eines Werkes sowie in welchem Sinne kann man von einer adäquaten Rezeption sprechen? Zudem soll das Niederschreiben als auch das Lesen seinen Beitrag dazu leisten, durch das Studieren von fremden Systemen ein eigenes System zu finden Das Konzept der Rezeption unterscheidet sich von den historischen Thematisierungen des Lesers und des Textes. Aus der wirkungsästhetischen Perspektive sind die Rezeptionen von Lakon und Gundolf handlungsorientierte und sinnstiftende Reflexionen sowie Gegenstand für Autoren Selbstreflexion. Die Aktualisierung und Entfaltung der zunächst potentiellen Textbedeutung der Metamorphose der Pflanze wird auf die Rezeption der Erwartungshorizonte Lakons und Gundolfs bezogen. Dies geschieht bezogen auf ein System lebensweltlicher, wertmaßstäblicher und ästhetischer Normen, von deren Hintergrund der Text wahrgenommen und wieder in dialogischer Beziehung als Text konstruiert wird. Dem Wandel des Erwartungshorizonts entspricht ein Wandel der konstruierten und erlebten Textbedeutungen. Die Analyse von Lakons und Gundolfs Realisationen zeigt deutlich, dass die Bedeutung von Goethes Metamorphose der Pflanze erst während der aktiven Rezeption Lakons und Gundolfs gebildet wurde, da sie unter unterschiedlichen wirkungsästhetischen Perspektiven sowie Autoren Selbstreflexionen realisiert worden sind. Aufgrund dessen, wird die zentrale Auffassung der Rezeptionstheorie bestätigt. Schlagwörter: Rezeption, Rezeptionsgeschichte, Rezeptionsästhetik, Erwartungshorizont, (Literarische)Wertung, Dialogizität, Horizontverschmelzung, Reflexion, Kontemplation, Konkretisation, Metamorphose.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „‚Was fruchtbar ist, allein ist wahr‘“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE