Waldorfpädagogik an Waldorfschulen. Begriffsbestimmung Anthropologie und Anthroposophie und Grundlagen der Waldorfpädagogik

15,95 

Gewicht 0,40 kg
Autor

Schier, Pavel

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

28.03.2023

Beliebtheit

181

Artikelnummer: 9091309 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783346850218

 

 

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik – Reformpädagogik, Note: 1,3, Dresden International University, Sprache: Deutsch, Abstract: In Deutschland ist das Konzept der Waldorfschule weitgehend bekannt und wird an zahlreichen Waldorfschulen praktiziert. In dieser Hinsicht spielen die Waldorfpädagogik und die Anthroposophie eine sehr wichtige Rolle, da diese Grundbestand der Waldorfschulen sind und sich in einem Kulturstufenlehrplan eingliedern, wie Kraul betont. Umso wichtiger ist es, das Konzept der Waldorfschule auch kritisch zu betrachten und tiefer in Entstehung und Entwicklung, Strukturen, Leistungsprinzip und Ziele dieser einzudringen, um herauszufinden, wie wertvoll die Waldorfpädagogik für Kinder und junge Menschen ist und wie diese in der Waldorfschule umgesetzt wird. In diesem Bezug soll ebenfalls geschaut werden, ob Waldorfpädagogik auch Probleme hervorrufen kann und wo ihre Grenzen liegen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden zuerst die Begriffe der Waldorfpädagogik und die Anthropologie und die Anthroposophie geklärt. Im Anschluss spielen die Grundlagen der Waldorfpädagogik eine entscheidende Rolle, da auf diesen die Waldorfpädagogik aufbaut. Deshalb wird anfangs das dreigliedrige Menschenbild und im Anschluss die Temperamentenlehre der Waldorfpädagogik behandelt. Anschließend wird die Erziehung und Selbsterziehung im Kontext der Waldorfpädagogik näher betrachtet. Nachdem die Grundlagen der Waldorfpädagogik verdeutlicht wurden, wird die Waldorfschule im Fokus stehen. In dieser Hinsicht spielt dann vor allem die Entwicklungsgeschichte dieser Schule eine wichtige Rolle sowie die Organisation, das Leistungsprinzip, die Schullaufbahn und deren Ziele. Vor hundert Jahren, am 7. September 1919, öffnete die erste Waldorfschule in Stuttgart ihre Tore. Inzwischen gibt es 245 Waldorfschulen in Deutschland, 536 in anderen europäischen Ländern und etwa 1.150 weltweit. Dazu kommen knapp 1.900 Waldorfkindergärten. Besonders in asiatischen Ländern und in Lateinamerika ist ein teilweise stürmisches Wachstum zu verzeichnen.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Waldorfpädagogik an Waldorfschulen. Begriffsbestimmung Anthropologie und Anthroposophie und Grundlagen der Waldorfpädagogik“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE