Von persönlicher Selbstentdeckung zu ästhetischen Gestaltung

39,80 

Theaterpädagogische Arbeit mit Gruppen – Ein Beitrag zu einer integrierten pädagogischen Theorie des

Gewicht 0,530 kg
Autor

Schulz, Hans P

Verlag

Deutscher Wissenschafts-Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

08.05.2003

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 1412098 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783935176231

 

 

Einführung in die Fragestellung 1. Einleitung – Zugänge zu Theorien des Selbst 1.1 Pädagogische Theorie des Selbst nach Roth und Roths Modell einer Pädagogischen Anthropologie 1.1.1 Roths Modell der Persönlichkeit 1.1.2 Sechs Phasen der menschlichen Handlung 1.1.3 Sechs Systeme menschlicher Kräfte und Fähigkeiten als innere Landkarte der Person und die Instanz des Selbst 1.1.4 Das entwicklungspädagogische Konzept Roths und die Entwicklung des Selbst 1.1.5 Genetischer und struktureller Aspekt der Entwicklungspädagogik 1.1.6 Theorie der entwicklungsbestimmenden Prozesse 1.1.7 Schematische Darstellung und Rezeption des Rothschen Ansatzes 1.2 Diskussion des integralen Konzeptes von Roth 1.2.1 Der integrationswissenschaftliche Ansatz bei Roth 1.2.2 Von der integralen Anthropologie zur realanthropologischen Integration 1.2.3 Das entwicklungspädagogische Modell 1.3 Kritik und Rezeption der Theorien des Selbst und Entwurf eines Ansatzes des komplexen Selbst 1.3.1 Ansatz zu einem einheitlichen Menschenbild 1.3.2 Doppelte Anthropologische Reflexion in der Pädagogik 1.3.3 Anthropologischer Zugang zum Begriff des Selbst 1.3.4 Fazit und Arbeitsprogramm 1.4 Von Machas Theorie des Ich über Sterns Konzeption des Selbst zur Hypothese des relationalen Selbst-Ich-Systems 1.4.1 Macha fragt nach dem Menschsein statt die Frage nach dem Menschen zu stellen – von der inhaltlichen zur strukturellen Bestimmung 1.4.2 Macha im theoretischen Kontext gegenwärtiger Diskussion 1.4.3 Sterns Konzept des Selbst 1.4.3.1 Der Begriff des Selbst und die Entwicklung des Selbstempfindens 1.4.3.2 Die vier Bezogenheiten und Formen der Selbstentwicklung 1.4.3.2.1 Das Empfinden des auftauchenden Selbst 1.4.3.2.2 Das Empfinden des Kern-Selbst 1.4.3.2.3 Das Empfinden des subjektiven Selbst 1.4.3.2.4 Das Empfinden des verbalen Selbst 1.4.4 Machas Folgerungen für einen systemischen Zugang zum personalen Menschenbild in der Pädagogik und die Hypothese eines relationalen Selbst-Ich-Systems 1.4.4.1 Machas Folgerungen 1.4.4.2 Das relationale Selbst-Ich-System 1.5 Prozessstruktur des Selbst-Ich-Systems 1.5.1 Das Selbst aus gestalttheoretischer Sicht 1.5.2 Das Selbst im Kontaktprozess 1.5.2.1 Struktur des Kontaktprozesses und das Selbst 1.5.2.2 Die Phasen des Kontaktprozesses und die Präsenz der Selbst-Funktionen im Kontaktprozess 1.5.2.3 Der Kontaktprozess in Entwicklungsperspektive 1.5.4 Kritik und Resümee 1.6. Die Systemstruktur des Selbst-Ich-System 1.6.1 Pädagogische Zugänge zu systemtheoretischen Positionen (Macha, Portele, Huschke-Rhein, Mertens) 1.6.1.1 Machas These des offenen und widersprüchlichen Wesens als Ausgangspunkt zur Bestimmung des Begriffs der Autopoiese 1.6.1.2 Integrative Autonomie nach Huschke-Rhein 1.6.1.3 Anthropologische und Systemische Perspektive auf das Selbst bei Mertens 1.6.2 Eine systemische Sicht auf das Selbst als personalem System (Stierlin, Kriz) 1.7 Das komplexe Selbst-Ich-System 1.7.1 Die anthropologische und rezeptionstheoretische Perspektive zur Unterscheidung von Selbst und Nicht-Selbst 1.7.2 Ken Wilbers Konzept der Orientierungsverallgemeinerungen 1.7.3 Hypothesen zum Begriff des Selbst-Ich-Systems und die Vorstellung der Tiefenerziehung 2. Pädagogische Gruppenarbeit nach TZI, Gestaltpädagogik und systemisch-pädagogischen Ansätzen und Hypothese zur theatral-ästhetischen Arbeit mit Gruppen 2.1 Verknüpfung der Handlungsmodelle von Roth, Stern, Dreitzel und Huschke-Rhein 2.2 Das methodische Konzept der TZI und dessen anthropologische Begründung 2.2.1 Die Axiome der TZI 2.2.2 Die existentiellen Postulate der TZI 2.2.3 Methodenebene der TZI: dynamische Balance und partizipierende Leitung 2.2.4 Modelle von Gruppenprozessen im Sinne der TZI: Kroeger, Rubner, Belz 2.3 Verknüpfung des themenzentrierten, gestaltorientierten und systemischen Ansatzes 2.3.1 Systemisches und themenzen

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Von persönlicher Selbstentdeckung zu ästhetischen Gestaltung“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE