Vanitas, memento mori und carpe diem in der Lyrik des Barock

17,95 

Darstellung und Analyse anhand ausgewählter Texte, Studienarbeit

Gewicht 0,62 kg
Autor

Allermann, Jan-Christoph

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

04.02.2012

Beliebtheit

70

Artikelnummer: 3154084 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783656117858

 

 

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik – Deutsch – Literatur, Werke, Note: 1,7, Universität des Saarlandes (Fachrichtung 4.1 – Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit bietet eine detaillierte Formanalyse, Sprachanalyse und Interpretation folgender Barockgedichte: 1. Andreas Gryphius: Es ist alles eitel 2. Martin Opitz: Ich empfinde fast ein Grauen aka Carpe Diem 3. Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau: Vergänglichkeit der Schönheit Zusätzlich werden die drei zentralen Barockbegriffe vanitas, memento mori und carpe diem vorgestellt und anhand der ausgewählten Gedichte näher erläutert. Dabei werden auch zeitgeschichtliche Hintergründe thematisiert, die zum Verständnis der Epoche und der Gedichte beitragen.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Vanitas, memento mori und carpe diem in der Lyrik des Barock“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE