Umsetzung von Change-Management-Prozessen im Gesundheitswesen. Einführung einer OP-Checkliste in einem Krankenhaus

39,99 

Gewicht 0,84 kg
Autor

Schiffer, Philipp

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

23.03.2020

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 9291114 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783346165794

 

 

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Medizin – Krankenhauswesen, Klinische Medizin, Note: 1,3, Rheinische Fachhochschule Köln (Medizinökonomie), Veranstaltung: Changemanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es einen bestimmten Change-Management-Prozess anhand eines Fallbeispiels in einem Krankenhaus abzubilden. Dabei erfolgt die Abbildung in Form einer Einführung der OP-Checkliste. Im ersten Teil der Hausarbeit werden die theoretischen Grundlagen zum Change-Management, bezogen auf das sich wandelnde Gesundheitssystem, im Allgemeinen aufgeführt. Desweitern werden die verschiedenen Sichtweisen des Change-Managements und dessen Ziele erläutert. Darüber hinaus werden die relevanten Fachbegriffe ‚Patientensicherheit‘ und ‚OP-Checkliste‘ hinsichtlich der Forschungsfrage und mithilfe von Studien sowie Fachliteraten analysiert und hinreichend beschrieben. Die erklärte Forschungsfrage, welche im zweiten Teil der Arbeit eingegangen wird, lautet wie folgt: ‚Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Vollständigkeitsgrad der OP-Checkliste und den Problemen bei der Einführung der OP-Checkliste?‘. Um diese zu beantworten, wird durch ein Dokumentenaudit, ein Aspekt der quantitativen Erhebung, eine entsprechend große Bandbreite von Daten erwartet, die es ermöglichen die einzelnen Parameter in einen sinnvollen Zusammenhang zu setzen. Für die Interpretation der aus dem Dokumentenaudit stammenden Ergebnisse werden zwei Experteninterviews mit zwei am CM-Prozess beteiligten Akteuren geführt. Bei den Experten handelt es sich zum einen um den leitenden Oberarzt der Anästhesie, welcher gleichzeitig auch der OP-Koordinator ist, und zum anderen um den Leiter der OP-Pflege des Krankenhauses. Die Experteninterviews, welche die qualitative Erhebung darstellen, dienen einerseits dazu Aussagen der quantitativen Ergebnisse unterstützend zu belegen und andererseits einen Bezug zum tatsächlichen Prozessablauf herzustellen sowie diesen zu verdeutlichen. Beide Erhebungsmethoden haben das Ziel den Nutzen, der mit der Einführung der OP-Checkliste einhergeht aufzuzeigen und damit verbundene Problembereiche zu definieren.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Umsetzung von Change-Management-Prozessen im Gesundheitswesen. Einführung einer OP-Checkliste in einem Krankenhaus“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE