Typologisierungen von politischen Transformationen. Chile von 1970 bis heute

17,95 

Gewicht 0,62 kg
Autor

Atci, Mehmet Mutlu

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

01.12.2015

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 8872168 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783668087828

 

 

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik – Internationale Politik – Region: Mittel- und Südamerika, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Politische Wissenschaft (IPW)), Veranstaltung: Demokratie-Autokratie-Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, inwiefern sich Typologisierungen von Regimen, die politische Transformationen durchliefen, eignen, um einen Transformationsprozess zu analysieren. Des Weiteren liegt der Fokus darauf, wie diese Typologien zu ihren Einschätzungen, Analysen und Bewertungen gelangen sowie welche kausalen Zusammenhänge diese als relevant sehen. Diese Typologien sollen am Fallbeispiel Chile untersucht und kritisch reflektiert werden. Von der Demokratisierungswelle der 1980er Jahre in Lateinamerika war auch Chile betroffen, das eine bemerkenswerte und interessante Entwicklung seit den 1970er Jahren durchgemacht hat. In Chile vollzogen sich in dieser Phase mehrere Regimewandel, weswegen das Land als ein interessantes Beispiel im politischen Transformationsprozess gilt. Transformationsprozesse stellen ein aktuelles Phänomen dar, da diese Kontroversen der vergleichenden Transformationsforschung aufzeigen sowie in mehreren Weltregionen stattfinden, so z.B. in der Arabischen Welt durch den Arabischen Frühling. Bezüglich des Forschungsstandes sind insbesondere Juan Linz und Wolfgang Merkel zu nennen, die einen entscheidenden Beitrag zu der Transformationsforschung geleistet haben. Im Zuge dessen werden weitere Ansätze untersucht, um Stärken, Schwächen und die Eignung dieser zu prüfen. Es werden zunächst einige Begriffe definiert, die in Transformationsprozessen eine relevante Rolle spielen, um eine klare analytische Differenzierung vorzunehmen sowie mit diesen zu arbeiten. Daraufhin sollen drei Typologien – ,DD-Index, ,Pathways to Democracy sowie der Bertelsmann Transformationsindex (BTI) – vorgestellt werden. Diese sollen das theoretische Gerüst dieser Arbeit bilden und es soll gezeigt werden, wie die o.g. Typologien Transformationsphasen in Chile – insgesamt drei – bewerten und analysieren. Hierbei soll der Unterschied zwischen ordinal und nominalskalierten Indizes sowie die Differenzen zwischen empirischen, analytischen und institutionstheoretischen Ansätzen demonstriert werden. Abschließend soll nach der Untersuchung zusammenfassend gezeigt werden, wie sich die Typologien im Falle Chiles gestalten, um dann im Fazit Stellung zu der eingangs genannten Fragestellung dieser Arbeit zu nehmen und aufzuzeigen, welche dieser drei Typologien den Transformationsprozess im Falle Chiles am geeignetsten fasst.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Typologisierungen von politischen Transformationen. Chile von 1970 bis heute“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE