InhaltsangabeInhaltsübersicht: Einleitung – I. Die Strafgewalt zwischen Recht und Herrschaft: Gerichtsbarkeit als problematischer Begriff – Theodor Mommsen und Wolfgang Kunkel – Die Heterogenität der Rechtsquellen – Gefahr methodischer Zirkelschlüsse – Statthalterliche Strafgewalt und Machtressourcen – Fazit zum forschungskritischen Teil und Ausgangshypothese – II. Ciceros Verrinen und die ’selbstherrliche Strafgewalt‘: Die Verrinen des Cicero – Die Exempla Ciceros zur Ausübung der Strafgewalt des Verres – Fazit zur Strafgewalt des Statthalters in den Verrinen – III. Die römische Provinz Judäa und Flavius Josephus: Flavius Josephus als Quelle – Biographisches zu Josephus – Die Quellen des Josephus für die Zeit 6 bis 66 n. Chr. – Grundtendenzen in Josephus‘ Werk – IV. Die Statthalter und die Provinz Judäa: Vorgeschichte (4 v. bis 6 n. Chr.) – Judäa wird Provinz (6 n. Chr.) – Die Statthalter in Judäa – Hohepriester und Synedrion – Das Lestai-Problem: Räuber, Zeloten und Sikarier – Skizze der Provinzialstruktur Judäas – V. Die Strafgewaltspraxis des Statthalters in Judäa: Statthalterliche Strafgewalt und Provinzialbevölkerung – Provinziale, judäischer und syrischer Statthalter – Provinziale, die Statthalter und der Kaiser in Rom – VI. Die Kreuzigung Jesu von Nazareth: Die Verhaftung Jesu – Das Verhör vor dem Synedrion – Jesus vor dem Statthalter Pilatus – Fazit zum Fall Jesu – VII. Der Apostel Paulus vor den Statthaltern in Judäa: Die Apostelgeschichte und das römische Bürgerrecht – Das Verfahren gegen Paulus in Jerusalem und Cäsarea – Fazit zum Paulusfall – Schlußbetrachtung – Annex: Liste der Fälle bei Josephus – Literaturverzeichnis, Sachregister
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.