Romanisch-arabischer Sprachkontakt auf der iberischen Halbinsel

17,95 

Sein Erbe für die spanische Sprache

Gewicht 0,51 kg
Autor

Stolte, Karina

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

08.01.2020

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 8683881 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783346105103

 

 

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 14, Justus-Liebig-Universität Gießen (Romanistik), Veranstaltung: Varietätenlinguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie genau kam der Sprachkontakt zwischen den damaligen Einwohnern der iberischen Halbinsel und den arabischen Eroberern zu Stande und wie entwickelte sich dieser? In dieser Arbeit soll eine historische Betrachtung vorgenommen werden. Des Weiteren soll betrachtet werden, in welchem Ausmaß das Arabische das heutige Spanisch beeinflusst hat und wie genau es zu der Übernahme von Arabismen gekommen ist. Immerhin handelt es sich hier um zwei komplett unterschiedliche Sprachen, bei denen gegenseitige Beeinflussungen unwahrscheinlich zu sein scheinen. Wo genau lassen sich Arabismen im Spanischen vorfinden? Ist ausschließlich der spanische Wortschatz von Arabismen betroffen oder hat die arabische Sprache auch einen Einfluss auf die spanische Grammatik gehabt? Die MezquitaCatedral de Córdoba und die Alhambra in Granada zählen zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Spaniens. Bei beiden Bauten handelt es sich um Erben aus der Herrschaftszeit der Araber auf der iberischen Halbinsel. Dass die Araber einen prägenden Einfluss auf das heutige Spanien ausgeübt haben, ist nicht weiter verwunderlich, immerhin haben sie fast 800 Jahre lang auf der iberischen Halbinsel geherrscht. Dadurch ist deren Einfluss weitaus größer als man denkt. ‚Nach der lateinischen Basis bilden die Arabismen die wichtigste Schicht des spanischen Wortschatzes‘ (Muñoz 2006: 1658). Das immaterielle (sprachliche) Erbe ist dementsprechend enorm und das, obwohl die Herrschaftszeit schon viele Jahrhunderte zurückliegt. Durch die arabische Eroberung der iberischen Halbinsel (711) kam es nicht nur zum Zusammentreffen unterschiedlicher Religionen und Kulturen, sondern auch zum Zusammentreffen unterschiedlicher Sprachen. Die Auswirkungen dieses Sprachkontakts sind noch heute essenziell für die spanische Sprache.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Romanisch-arabischer Sprachkontakt auf der iberischen Halbinsel“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE