Problemlösungsmethoden in Expertensystemen

54,99 

Studienreihe Informatik

Autor

Puppe, Frank

Verlag

Springer Verlag GmbH

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

16.11.1990

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 4375593 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783540532316

 

 

InhaltsangabeI. Einführung.- 1. Programmiersprachen und Expertensystem-Werkzeuge.- 1.1 Wissenserwerbsproblematik.- 1.2 Wissenserwerb mit spezialisierten Programmier-Werkzeugen.- 2. Einsatz und Einsetzbarkeit von Expertensystemen.- 2.1 Nutzeffekte und Einsatzmodi.- 2.2 Expertensysteme als Wissensmedium.- 2.3 Kriterien für Einsatzbereiche von Expertensystemen.- 2.4 Zusammenfassung.- II. Problemklassen und Problemlösungsmethoden.- 3. Bisherige Ansätze zur Einteilung von Problemklassen.- 3.1 Der Ansatz von Stefik et al. und Hayes-Roth et al.- 3.2 Der Ansatz von Clancey.- 3.3 Der Ansatz von Breuker et al.- 3.4 Der Ansatz von Chandrasekaran.- 3.5 Der Ansatz von Harmon.- 3.6 Der Ansatz von Mc Dermott.- 3.7 Diskussion.- 4. Grundprinzipien der Problemlösungsmethoden.- 4.1 Übersicht über Problemlösungsmethoden.- 4.2 Einschränkung des Variablengebrauchs.- 4.3 Grundstruktur der Wissensrepräsentation.- 4.4 Grundstruktur der Wissensmanipulation.- 4.5 Grundstruktur des Wissenserwerbs.- III. Klassifikation.- 5. Übersicht über den Problemlösungstyp Klassifikation.- 5.1 Anwendungsbereiche.- 5.2 Einteilung nach Problemtypen.- 5.3 Analyse von Problemeigenschaften.- 5.4 Problemlösungsmethoden.- 6. Sichere Klassifikation.- 6.1 Entscheidungsbäume.- 6.2 Entscheidungstabellen.- 6.3 Stand der Anwendung.- 7. Heuristische Klassifikation.- 7.1 Wissensrepräsentation.- 7.2 Wissensmanipulation.- 7.3 Wissenserwerb.- 7.4 Stand der Forschung.- 7.5 Beispiel: CLASSIKA.- 8. Heuristische Klassifikation: Zusatzmechanismen.- 8.1 Behandlung von unsicheren Merkmalen und Lösungsklassen.- 8.2 Behandlung von subjektiven Merkmalen.- 8.3 Erkennen falscher Merkmalsangaben.- 8.4 Behandlung zeitveränderlicher Merkmale.- 8.5 Rücknahme von Schlußfolgerungen bei unvollständigen Daten.- 8.6 Behandlung parametrisierbarer Merkmale und Lösungen.- 8.7 Behandlung von Mehrfachlösungen.- 8.8 Kombinierte Empfehlungen für mehrere Lösungen.- 9. Überdeckende Klassifikation.- 9.1 Wissensrepräsentation.- 9.2 Wissensmanipulation.- 9.3 Wissenserwerb.- 9.4 Stand der Forschung.- 9.5 Beispiel: FEMO.- 10. Funktionale Klassifikation.- 10.1 Wissensrepräsentation.- 10.2 Wissensmanipulation.- 10.3 Wissenserwerb.- 10.4 Stand der Forschung.- 10.5 Beispiel: SIMUL.- 11. Statistische Klassifikation.- 11.1 Wissensrepräsentation.- 11.2 Wissensmanipulation.- 11.3 Wissenserwerb.- 11.4 Stand der Forschung.- 11.5 Varianten des Theorem von Bayes.- 11.6 Beispiel: FAKTA.- 12. Fallvergleichende Klassifikation.- 12.1 Wissensrepräsentation.- 12.2 Wissensmanipulation.- 12.3 Wissenserwerb.- 12.4 Stand der Forschung.- 12.5 Beispiel: CcC.- IV. Konstruktion.- 13. Übersicht über den Problemlösungstyp Konstruktion.- 13.1 Anwendungsbereiche.- 13.2 Einteilung nach Problemtypen.- 13.3 Analyse von Problemeigenschaften.- 13.4 Problemlösungsmethoden.- 14. Skelett-Konstruieren.- 14.1 Wissensrepräsentation.- 14.2 Wissensmanipulation.- 14.3 Wissenserwerb.- 14.4 Stand der Forschung.- 14.5 Varianten des Skelett-Konstruierens: Generate-and-Test.- 14.6 Heuristische Klassifikation und Skelett-Konstruieren.- 15. Vorschlagen-und-Verbessern.- 15.1 Wissensrepräsentation.- 15.2 Wissensmanipulation.- 15.3 Wissenserwerb.- 15.4 Stand der Forschung.- 15.5 Variation von Vorschlagen-und-Verbessern zur Therapieplanung durch Parametereinstellung.- 15.6 Heuristische Klassifikation und Vorschlagen-und-Verbessern.- 16. Vorschlagen-und-Vertauschen.- 16.1 Wissensrepräsentation.- 16.2 Wissensmanipulation.- 16.3 Wissenserwerb.- 16.4 Stand der Forschung.- 16.5 Beispiel: COKE und REST.- 17. Least-Commitment-Strategie.- 17.1 Wissensrepräsentation.- 17.2 Wissensmanipulation.- 17.3 Wissenserwerb.- 17.4 Stand der Forschung.- 17.5 Beispiel: ExAP.- 18. Modellbasiertes Planen.- 18.1 Einstufiges Planen.- 18.2 Hierarchisches Planen.- 18.3 Nicht-lineares Planen.- 19. Fallvergleichendes Konstruieren.- 20. Partielle Integration von Konstruktionsmethoden.- 20.1 Wissensrepräsentation.- 20.2 Wissensmanipulation.- 20.3 Wissenserwerb.- 20.4 Stand der Forschung.- V. Simulation.- 21. Übersic

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Problemlösungsmethoden in Expertensystemen“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE