Probleme der Inhaltsanalyse

15,95 

Eine kritische Betrachtung der Inhaltsanalyse im Proseminar sowie der damit erhobenen Daten

Gewicht 0,40 kg
Autor

Paschwitz, Ralph

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

22.07.2014

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 7003642 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783656701187

 

 

Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie – Methodologie und Methoden, Note: 2,7, Technische Universität Dresden (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Inhaltsanalysen zum Image der Bundespolizei (früher Bundesgrenzschutz) in den Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: Das vorliegende Essay ist als eine Art Wertung der im Seminar durchgeführten Inhaltsanalyse zu verstehen und versucht mit diesem Anliegen zweierlei zu leisten. Einerseits soll es eine kurze, abschnittsweise Wiedergabe der Projektarbeit sein und unter diesem Gesichtspunkt als eine Art Protokoll verstanden werden. Andererseits soll es eine allgemeine Beschreibung von Problemen bei der Inhaltsanalyse liefern, diese Probleme auf unser Projekt fokussierend diskutieren und dadurch Konsequenzen, in bezug auf die Aussagekraft unserer erhobenen Daten und den daraus gewonnenen Inferenzen, angeben. Der Schwerpunkt meiner Arbeit wird dabei auf den Gütekriterien einer (unserer) empirischen Untersuchung bzw. Messung liegen. Neben dieser Betrachtung möchte ich aber auch auf das ‚Kernstück jeder Inhaltsanalyse – das Kategoriensystem -‚ (Diekmann 2004) eingehen und speziell die an ein solches gestellten Anforderungen berücksichtigen. Die Forschungsfrage dieser Ausarbeitung zielt somit darauf ab, ob die Ergebnisse aus dem Proseminar ‚Inhaltsanalysen zum Image der Bundespolizei (früher Bundesgrenzschutz) in den Medien‘ brauchbar sind (im Sinne der Gütekriterien) und ob eine gültige Aussage über das theoretische Konstrukt (Image der Bundespolizei), welches gemessen werden sollte, wirklich getroffen werden kann. Ein großes Problem liegt in der Datenerhebung selbst. Es ist kaum objektiv bestimmbar, welches die repräsentativen Quellen sind, um Rückschlüsse auf die Realität zuzulassen. Speziell mit Bezug auf die Medien ist somit immer zu fragen, ob die Stichprobe den Untersuchungsgegenstand oder die (selektive) Berichterstattung über diesen abbildet. Weitere Probleme, zum Beispiel den Interpretationsspielraum der Kodierer (‚Inter-Coder-Reliabilität‘) oder Lerneffekte während des Kodierens (‚Intra-Coder-Reliabilität‘), werde ich unter Bezugnahme unseres Projektes in den entsprechenden Punkten behandeln. Die Inhaltsanalyse der Artikel verschiedenster Zeitungen erlaubt Rückschlüsse auf die Meinung über- und das Image der Bundespolizei seitens des Senders. Dieser wiederum spiegelt – je nach Zeitung – bestimmte gesellschaftliche Gruppen und in diesen Gruppen – quasi der Leserschaft der Zeitung – das vorherrschende Meinungsklima wider. Es wird davon ausgegangen, dass in der Mehrheit der präsentierte Einstellungsindex der Zeitung mit dem seiner Leserschaft korreliert. [.] © Ralph Paschwitz

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Probleme der Inhaltsanalyse“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE