Passivrauchen und Lungenkrebs

54,99 

Methoden zum Kausalitätsnachweis sowie zur Bestimmung und Validierung der Exposition, Medizinische I

Autor

Letzel, Heinz

Verlag

Springer Verlag GmbH

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

26.10.1988

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 4375468 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783540503934

 

 

Inhaltsangabe1.0 Einleitung und Zielsetzung der Arbeit.- 2.0 Literaturübersichtund Stand des Wissens.- 2.1 Experimentelle Untersuchungen.- 1. Zusammensetzung von Haupt- und Nebenstromrauch.- 2. Luftverschmutzung durch Tabakrauch.- 3. Belästigung und akute organische Wirkungen des Passivrauchens.- 4. Schadstoffaufnahme beim Passivrauchen.- 2.2 Inhalative Belastung mit Karzinogenen.- 2.3 Epidemiologische Studien.- 1. Kohortenstudien.- 2. Fall-Kontroll-Studien.- 3. Epidemiologische Evidenz.- 2.4 Methodische Bewertung.- 3.0 Erhebungsinstrumente und Expositionsmaße für die Belastung durch Passivrauchen.- 3.1 Ein klassifikatorisches Erhebungsinstrument für Aktiv- und Passivrauchen.- 3.2 Quantitative Erhebungsinstrumente für Passivrauchen.- 1. Anforderungen an Expositionsmaße und Vorüberlegungen zur Quantifizierung des Passivrauchens.- 2. Die 24h-Anamnese für Passivrauchen (Kurzzeitinterview).- 3. Die Lebensanamnese für Passivrauchen (Langzeitinterview).- 3.3 Auswertungsansätze für die quantitative Expositionsschätzung.- 1. Das Konzept der maximal exponierten Zeit TM.- 2. Das Lokalisations/Expositions-Diagramm (L/E-Diagramm).- 4.0 Die Belastung der Bevölkerung in der BRD durch Passivrauchen.- 4.1 Methodik und Beschreibung.- 1. Studie I.- 2. Studie II der Stichproben.- 4.2 Ergebnisse.- 1. Klassifikatorisches Erhebungsinstrument.- 2. 24h-Anamnese für Passivrauchen.- 3. Lebensanamnese für Passivrauchen.- 4.3 Vergleiche mit den Erhebungsmethoden von HIRAYAMA und WYNDER.- 5.0 Die Validierung der Expositionsmaße.- 5.1 Direkte Validierung.- 1. Nikotin- und Kotininkinetik beim Passivrauchen unter experimentell kontrollierten Bedingungen (Studie A).- 1. Methodik (Versuchspersonen, Exposition, Probensammlung, Labor).- 2. Ergebnisse.- 1. Nikotin und Kotininkonzentrationen im Speichel.- 2. Vergleich der Labormethoden.- 3. Speichelkonzentrationen unter verschiedenen Abnahmebedingungen.- 3. Methodische Bewertung.- 2. Kotininausscheidung im Urin nach Passivrauchen unter experimentell kontrollierten Bedingungen (Studie B).- 1. Methodik (Versuchspersonen, Nebenstromraucherzeugung, Versuchsablauf, Probengewinnung, Labor, Statistik).- 2. Ergebnisse.- 1. Nikotin und Kotinin im Speichel.- 2. Kotininausscheidung im Urin.- 3. Nikotin und Formaldehyd in der Raumluft.- 3. Methodische Bewertung.- 3. Direkte Validierung der Erhebungsinstrumente für Passivrauchen (Studie C).- 1. Methodik (Versuchspersonen, Stichprobe, Studienablauf, Laboranalytik, statistische Auswertung).- 2. Ergebnisse.- 1. Klassifikatorische Bestimmungsmethode.- 2. TM.- 3. Methodische Bewertung.- 4. Korrekturmöglichkeiten für TM.- 5. Methodische Bewertung.- 5.2 Indirekte Validierung.- 1. Tagesmuster für Aktiv- und Passivrauchen.- 2. Kreuzvalidierung über voneinander unabhängige Methoden.- 3. Einfluß von Lebensumständen und Formulierungsvarianten.- 4. Stabilität der Angaben.- 5. Methodische Bewertung.- 5.3 Klinische Erfahrungen bei der quantitativen Erfassung von Passivrauchern.- 1. Erfahrungen bei ambulanten Patienten.- 2. Erfahrungen auf einer thoraxchirurgischen Station.- 1. Aufarbeitung der Krankenakten.- 2. Prospektive Erfassung von Patienten mit Lungenkrebs.- 3. Biasquellen und ihre Bedeutung für Fall-Kontroll-Studien.- 6.0 Diskussion.- 6.1 Begründungsprobleme in der Epidemiologie und alternative Studienansätze.- 6.2 Wie gefährlich ist Passivrauchen?.- 7.0 Zusammenfassung.- 8.0 Nachwort: Neuere Entwicklungen unter besonderer Berücksichtigung von Re- und Meta-Analysen epidemiologischer Studien.- Literatur.- 9.0 Anhang: Beispiele für die Erhebung in Schadstoffbelastungen aus der Luft durch Fragebögen zum Selbstausfüllen.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Passivrauchen und Lungenkrebs“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE