‚Paladin‘ Roland

55,00 

I. Herkunft und Bedeutung eines Idols II. Das deutsche Rolandlied Herzog Heinrichs (V.) von Bayern a

Gewicht 0,516 kg
Autor

Turnau, Volker

Verlag

tredition

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

05.09.2022

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 6588241 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783347634152

 

 

Eine Traditionslinie lässt sich von Graf Heinrich VII. bis hin zu ‚Paladin‘ Roland und dessen Vater Bischof Milo von Trier zurückverfolgen.‘ In der Tat beerbten die Luxemburger Grafen ihren ‚Vorfahren‘ Roland über ihren Stammvater Graf Wigerich, denn Milo, Roland und später auch Wigerich gehörten der fränkischen Sippe der Widonen an. Der europaweit bestbekannte Held der französischen ‚Chansons de geste‘, des ‚Chanson de Roland‘, des deutschen ‚Rolandliedes‘, der in Frankreich neben Jeanne d’Arc quasi Kultstatus erlangt hat, dessen Andenken nicht nur in Deutschland mit den Rolandstatuen in zahlreichen Städten lebendig gehalten wird, stammte in der Tat aus Trier. Karl der Große hatte Roland durch Säkularisation zum Nachteil des Trierer Bistums eine Stadtgrafschaft geschaffen und ihm auch die Markgrafschaft der bretonischen Grenzregion anvertraut. Roland wurde so zum Bannerträger des Stadtadels, der Königsfreien, die ihre Freiheit sowohl mit der Grenzsicherung des Reiches als auch mit dem Heidenkampf legitimierten – ihr Held kam 778 bei einem Feldzug Karls d. Gr. gegen Spanien beherrschende Moslems ums Leben. Dabei bleibt unbeachtet, dass er in Wirklichkeit beim Rückzug des Heeres durch einen Überfall der Basken in den Pyrenäen ums Leben kam. Welche Beachtung Roland heutzutage in der Wissenschaft findet, wird in geschichtswissenschaftlichen Bibliographien dokumentiert (siehe Duggan, A Guide to studies of the Chanson de Roland), so vor allem im seit 1958 jährlich erscheinenden ‚Bulletin bibliographique de la Société Rencesvals‘. Trotz ‚Jahrhunderten des Verschweigens‘ überlebte die Rolandtradition mit den Heldenliedern (Kantilenen), und sie erfuhr eine Renaissance im deutschsprachigen Raum mit dem Rolandlied des Pfaffen Konrad und blieb bis in die Gegenwart sichtbar präsent mit den zahlreichen Rolandstatuen in Städten Europas.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „‚Paladin‘ Roland“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE