Mundartprosa von Ludwig Schröder, Friedrich Wilhelm Haase und Fritz Linde

15,90 

Sauerländische Mundart-Anthologie 10

Gewicht 0,556 kg
Autor

Schröder, Ludwig/Haase, Friedrich Wilhelm/Linde, Fritz

Verlag

Books on Demand

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

27.08.2020

Beliebtheit

20

Artikelnummer: 9791351 Kategorie:

EAN / ISBN:

 

 

Dieser 10. Band der chronologisch aufgebauten ‚Mundartbibliothek‘ für das südliche Westfalen erschließt sehr unterschiedliche Werke dreier Autoren aus dem Kreis Soest und dem märkischen Sauerland: Ludwig Schröder (1863-1934) aus Soest hat als Stadtkind bei Freunden der Eltern in der Nähe von Anröchte Platt gelernt und lebte später als Lehrer in Iserlohn. Sein letztes Mundartbuch ‚Pückelken‘ (1925) enthält vor allem Kalendergeschichten, wobei die ernsteren Stücke z.T. sehr ‚vaterländisch‘ und rückwärtsgewandt ausfallen. – Der Lüdenscheider Friedrich Wilhelm Haase (1874-1920) macht uns in seinem Werk ‚Buer un Reimester‘ (Bauer und Reidemeister) bekannt mit lutherischen Bauern und dem metallverarbeitenden Gewerbe im frühen 19. Jahrhundert. Ihm gelingt eine bemerkenswerte Verbindung von sachbezogener Leutekunde und Heimaterzählung. – Der Arbeiter Fritz Linde (1882-1935) aus der Gemeinde Kierspe hat als Autodiktat zum Schreiben gefunden und begann nach dem 1. Weltkrieg mit literarischen Versuchen in der Sprache seiner Kinderzeit. Lindes gesammelte Mundartprosa aus dem Werk ‚Hiarkelmai‘ besteht aus autobiographischen Skizzen, erzählten Menschenschicksalen, Legenden und klassischen Schwänken.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Mundartprosa von Ludwig Schröder, Friedrich Wilhelm Haase und Fritz Linde“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE