Die 12-jährige Mori-Joe erlebt eine Reise durch kulturelle und spirituelle Welten in Deutschland und Südafrika. Die Form der didaktischen Erzählung ist in vielen Kulturen grundlegend. Einerseits ist die Erzählung eine fantastische Geschichte, andererseits ist sie ein biographisches Exzerpt eines tiefgründigen interkulturellen Entwicklungsprozesses. Die Geschichte von Mori-Joe basiert auf dem Modell der interkulturellen Persönlichkeitsentwicklung von David S. Hoopes. Es ist transformiert in eine humorvolle und kreativ-kurzweilige Erzählung. Ausgewählte theoretische Ansätze werden im Anschluss kurz erläutert und können der Textanalyse und ihrer Interpretation dienen. Zielgruppe sind Menschen, die in interkulturellen und internationalen Zusammenhängen, aufwachsen, leben, studieren und arbeiten, wie z.B. interkulturell orientierte Persönlichkeitsforscher und Psychologen, Mitarbeiter internationaler Austauschorganisationen, interkulturell ausgerichtete kirchliche Träger und Bildungsinstitutionen, Lehrende und Lernende an Schulen und Hochschulen, Austauschschüler und -studenten, Reisende und Personen, die an interkultureller Persönlichkeitsentwicklung interessiert sind.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.