Inhaltsangabe1. Einleitung und Grundlagen.- 1.1. Zielsetzung und Gliederung der Arbeit.- 1.2. Grundlegende Begriffe und Zusammenhänge.- 1.2.1. Entscheidungen, Modelle und Systeme.- 1.2.1.1. Entscheidungsmodell, Auswahlmodell, Prozeßmodell.- 1.2.1.2. Entscheidungsfindung als diskrete Multi-Criteria-Analyse.- 1.2.1.3. Systemtheoretische Grundbegriffe.- 1.2.1.4. Ein Modell der empirischen Entscheidungsfindung.- 1.2.2. Bewertungen.- 1.2.2.1. Unscharfe Mengen und linguistische Variable.- 1.2.2.2. Bewertungsweisen.- 1.2.3. Qualitätskriterien für Entscheidungsfindung und Modelle.- 1.2.3.1. Objektive und beschränkte Rationalität.- 1.2.3.2. Anforderungen an Modellbildungsprozesse.- 1.2.3.3. Empirische Validierung und Güte eines Modelies.- 1.2.4. Strukturierung und Lösung von Problemen.- 1.2.4.1. Analyse und Synthese zur Problemlösung.- 1.2.4.2. Hierarchische Problemstrukturierung.- 1.2.4.3. Schritte und Prinzipien zur Problemstrukturierung.- 1.2.5. Modellbildung als Prozeß.- 1.3. Vorgehensweisen zur Entscheidungsfindung mit Modellbildung.- 1.3.1. Vorgehensweisen für allgemeine Entscheidungsmodelle.- 1.3.2. Vorgehensweisen für MADM-Modelle.- 1.4. Der analytische Hierarchie-Prozeß (AHP) von Saaty.- 1.4.1. Unmittelbare Bewertung von Alternativen.- 1.4.2. Mittelbare Bewertung von Alternativen.- 1.5. Verfahren zur Bewertungsdurchführung in einer Hierarchie.- 1.5.1. Bewertung von Alternativen für ein Kriterium.- 1.5.1.1. Anwendung des AHP von Saaty.- 1.5.1.2. Simultane Anwendung mehrerer Bewertungsweisen.- 1.5.2. Bewertung eines übergeordneten Kriteriums.- 1.5.2.1. Anwendung des AHP von Saaty.- 1.5.2.2. Simultane Anwendung mehrerer Bewertungsweisen.- 1.5.3. Bewertung von Alternativen mit Vektorstruktur.- 1.5.3.1. Anwendung des AHP von Saaty.- 1.5.3.2. Simultane Anwendung mehrerer Bewertungsweisen.- 1.6. Prozeßorganisation zur Problemlösung.- 1.6.1. Problemlösung als Prozeß im Regelkreis.- 1.6.2. Hierarchische Strukturierung und Problemlösungs-Regelkreis.- 1.6.3. Problemlösung mit Modellbildung in vernetzten Regelkreisen.- 1.6.4. Modellgestützte Problemlösung als Prozeß mit drei Wahlakten.- 1.6.5. Problemlösung mit Modellbildung durch Prozeßorganisation.- 2. Vorgehensweise zur Aufstellung und Auswahl von Modellierungsalternativen bei Ressourcenbeschränkungen (RMV).- 2.1. Überblick über die Vorgehensweise.- 2.2. Hierarchischer Zusammenhang zwischen Modellierungsalternativen und Beurteilungskriterien.- 2.3. Beschreibung der Vorgehensweise im einzelnen.- 2.3.1. Darstellung und Beurteilung von Entscheidungssituationen.- 2.3.1.1. Aufstellung von Ziel- und Alternativenstrukturen.- 2.3.1.2. Beurteilung von Ziel- und Alternativenstrukturen.- 2.3.1.3. Aufgabenstellungen.- 2.3.1.4. Ressourcenbeschränkungen.- 2.3.2. Darstellung und Beurteilung von Bewertungsweisen.- 2.3.2.1. Charakterisierung von Bewertungsweisen.- 2.3.2.2. Beurteilung von Bewertungsweisen.- 2.3.2.3. Beurteilung von Gewichtungsweisen.- 2.3.3. Analyse und Beurteilung von Anwendungsmöglichkeiten für Verfahrensalternativen.- 2.3.3.1. Übersicht über Verfahrensalternativen.- 2.3.3.2. Analyserahmen für allgemeingültige Eignungsbeurteilungen.- 2.3.3.3. Analyserahmen zur Eignungsbeurteilung spezieller Anwendungssituationen.- 2.3.3.4. Hierarchische Darstellung der Zusammenhänge zwischen Bewertungskriterien und Modellierungsteilbereichen.- 2.3.3.5. Beurteilung der Zielhierarchie in drei Schritten.- 2.3.3.6. Vorkopplung durch empirische Validierung.- 2.3.4. Auswahl von Modellierungsalternativen, Entscheidungs-validierung.- 2.3.4.1. Auswahl von Modellierungen und Verfahren, Feststellung von Anwendungsreihenfolge und Bewertungsbedarf.- 2.3.4.2. Entscheidungsvalidierung im äußeren Entscheidungsmodell.- 2.3.5. Erfassung der benötigten Bewertungen.- 2.3.6. Anwendung der ausgewählten Verfahren.- 2.3.7. Entscheidungsfällung.- 2.3.8. Validierungen durch Vor- und Rückkopplungen.- 2.4. Vergleich mit anderen Vorgehensweisen.- 2.4.1. Vergleich mit vier Vorgehensweisen.- 2.4.2. Vergleich mit der Vorgehensweise von Schneewe
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.