Männliche Beißreflexe in Feuilleton-Rezensionen zum Roman ‚Miroloi‘. Bestandsaufnahme und Diskussion

17,95 

Gewicht 0,56 kg
Autor

Gadeberg, Frederike

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

19.10.2022

Beliebtheit

20

Artikelnummer: 7520348 Kategorie:

EAN / ISBN:

 

 

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik – Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Fokus dieser Arbeit liegt nicht auf dem literarischen Primärtext ‚Miroloi‘, sondern auf den Primärtexten der feuilletonistischen Rezeption überregionaler Tageszeitungen. Das Studium des Rezensionskorpus wirft Fragen auf: In den meisten Kritiken scheint es weniger um eine tatsächliche Buchbesprechung zu gehen, als vielmehr um eine Metadiskussion über die Krise der Literaturkritik und seiner Kriterien, um die Frage nach ‚Schönheit, Stil und Geschmack‘ von aktueller Literatur und den Verriss des ‚Trend-Thema[s] Feminismus‘. Zeitgleich tun sich in derselben Instanz Stimmen über ‚männliche Beißreflexe‘ auf. Letzterer Kommentar stammt von der Journalistin Dana Buchzik. Sie behauptet, dass Bücher, in denen es um die Gewalt gegen Frauen und die Selbstermächtigung derer geht, eine Provokation für die ‚konservative Riege des deutschsprachigen Feuilletons‘ darstellen. Anlässlich Buchziks These zur ‚Miroloi‘-Debatte liest diese Abhandlung ausgewählte Kritiken männlicher Rezensenten hinsichtlich ihrer ‚männliche[n] Beißreflexe‘. Werden in den Rezensionen tatsächlich Karen Köhler als Frau, ‚Miroloi‘ als Frauenliteratur oder Alina als Heldin angegriffen? Diese Arbeit untersucht an einem existierenden Beispiel, was sich in ihm zeigt. Hierfür wird sich speziell auf polarisierende Beiträge der ‚Miroloi‘-Debatte beschränkt. Zunächst wird der Roman mit Blick auf die Diskussion und seiner medialen Aufmachung kurz vorgestellt. Daraufhin folgt ein Abriss grundlegender Aspekte von Literaturkritik. Im nächsten Kapitel wird Buchziks Beitrag und ihre daraus resultierende These über ‚männliche Beißreflexe‘ erläutert und entfaltet. Auf dieser Grundlage werden im Hauptteil dieser Arbeit die Feuilleton-Beiträge von fünf Rezensenten hinsichtlich der Buchzik’schen These analysiert, um anschließend zu diskutieren, wie sich die Beiträge mit Buchziks These verhandeln lassen.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Männliche Beißreflexe in Feuilleton-Rezensionen zum Roman ‚Miroloi‘. Bestandsaufnahme und Diskussion“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE