Inhaltsangabe1 Notwendigkeit eines lebenszyklusorientierten Produktcontrolling.- 1.1 Anlässe für eine Neuorientierung des Rechnungswesens.- 1.2 Anforderungen und besondere Fragestellungen an das Rechnungswesen.- 1.3 Mängel des herkömmlichen Rechnungswesens.- 1.4 Lösungsansätze.- 2 Diskussion der zur Lebenszyklusbetrachtung verwandten Rechnungswesenkonzepte.- 2.1 Konzept der Lebenszykluskosten.- 2.1.1 Beschreibung.- 2.1.2 Übertragbare Ansätze.- 2.1.3 Nicht abgedeckte Anforderungen.- 2.2 Dynamische Betrachtungsweise in der Kosten- und Leistungsrechnung.- 2.2.1 Beschreibung.- 2.2.2 Übertragbare Ansätze.- 2.2.3 Nicht abgedeckte Anforderungen.- 2.3 Software-Projektmanagement, insbesondere Softwarekostenrechnung.- 2.3.1 Beschreibung.- 2.3.2 Übertragbare Ansätze.- 2.3.3 Nicht abgedeckte Anforderungen.- 3 Konzeptionelle Grundlagen.- 3.1 Integriertes Produktlebenszyklusmodell.- 3.1.1 Beschreibung.- 3.1.2 Abgrenzung zum traditionellen Verständnis des Produktlebenszyklus-Konzepts.- 3.2 Lebenszyklus-Kostenkategorien und Lebenszyklus-Erlöskategorien.- 3.3 Entwicklungen der Informationstechnik.- 3.3.1 Relationale Datenbanksysteme.- 3.3.2 Planungssprachen und Präsentationsgrafik.- 3.4 Beziehungen zur strategischen Planung.- 4 Einbettung in eine Rechnungswesen-Daten- und -Methodenbank.- 4.1 Grundlagen.- 4.2 Aufbau und DV-technische Realisierung.- 4.3 Ablauf- und Steuerungssystem.- 4.4 Beschreibung des Musterbetriebs.- 4.4.1 Überblick zur Entstehung.- 4.4.2 Struktur des Gesamtunternehmens.- 4.4.3 Abbildung in der Datenbank.- 4.4.3.1 Überblick zum gesamten Datenbestand.- 4.4.3.2 Bezugsobjekt-Hierarchien.- 4.5 Strukturierung der Kosten- und Erlösdatenbestände als Grundrechnung.- 4.5.1 Konzeption der Grundrechnung.- 4.5.2 Ursprüngliche Realisierung und Modifikationen für das Produktlebenszyklus-Controlling.- 4.5.2.1 Aufbau der Grundrechnungstabellen.- 4.5.2.2 Kosten- und Erlösarten.- 4.5.2.3 Kosten- und Erlöskategorien.- 4.5.3 Verdichtung in eine Planungsdatenbank für das Produktlebenszyklus-Controlling.- 4.5.3.1 Umsatzstatistik.- 4.5.3.2 Kostenstatistik.- 4.6 Funktion und Inhalte der Erfahrungsdatenbank.- 5 Methoden des lebenszyklusorientierten Produktcontrolling.- 5.1 Strukturierung des Methodenangebots.- 5.2 Projektcontrolling im Forschungs- und Entwicklungsbereich.- 5.2.1 Grundlagen.- 5.2.1.1 Problemstellung.- 5.2.1.2 Phasenschema für Projekte.- 5.2.1.3 Beziehung zwischen Projekten und Produkten.- 5.2.1.4 Kostenrechnerische Gestaltung.- 5.2.2 Methodenbeschreibung.- 5.2.2.1 Überblick.- 5.2.2.2 Projektvergleich.- 5.2.2.3 Projektbericht.- 5.3 Nachsorge-Controlling.- 5.3.1 Grundlagen.- 5.3.1.1 Problemstellung.- 5.3.1.2 Kostenrechnerische Gestaltung.- 5.3.1.3 Planungs- und Erfahrungsdatenbank.- 5.3.2 Methodenbeschreibung.- 5.3.2.1 Überblick.- 5.3.2.2 Analyse der Folgekosten und -erlöse sowie des Nachsorgeergebnisses.- 5.3.2.3 Schadensstatistik/Trade-off.- 5.3.2.4 Analyse von Produktaustausch- bzw. Rückkaufaktioen.- 5.3.2.5 Analyse von diversen Kundendienst-Preispolitiken.- 5.4 Integrierte Lebenszyklusmethoden.- 5.4.1 Analyse und grafische Präsentation von Lebenszykluskosten und -erlösen.- 5.4.1.1 Grundlagen.- 5.4.1.1.1 Problemstellung.- 5.4.1.1.2 Zusammenspiel mit ergänzenden Methoden.- 5.4.1.2 Methodenbeschreibung.- 5.4.1.2.1 Dialogprogramm zur Spezifikation der Auswertungen.- 5.4.1.2.2 Realisierung der Grafikschnittstelle.- 5.4.2 Freie Planung der Erlösverläufe.- 5.4.2.1 Grundlagen.- 5.4.2.2 Methodenbeschreibung.- 5.4.2.3 Erweiterungsmöglichkeit um die freie Planung von Kostenverläufen.- 5.4.3 Lebenszyklusorientierte Deckungsrechnung.- 5.4.3.1 Grundlagen.- 5.4.3.1.1 Problemstellung.- 5.4.3.1.2 Mögliche Auswertungsprinzipien.- 5.4.3.1.3 Berücksichtigung vordisponierter Kosten und Erlöse.- 5.4.3.2 Methodenbeschreibung.- 5.4.3.2.1 Überblick.- 5.4.3.2.2 Deckungsanalyse.- 5.4.3.2.3 Break-Even-Analyse mit alternativen Planwerten.- 5.4.3.2.4 Analyse der Kostenfestlegung, insbesondere im Hinblick auf Produktstopp-Entscheidungen.- 5.4.4 Simulation von Produktfolge-En
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.