InhaltsangabePersönlichkeitsentwicklung und Sozialstruktur – Persönlichkeitsentwicklung in der späten Kindheit – Wie früh entwickeln Anna und Lukas ihre individuelle Persönlichkeit? – Ärger: Aushandlungen in der Freundschaft als Weg zu sozialer und emotionaler Kompetenz – Kindliche Aggressivität im Zeitverlauf – Elterliches Erziehungsverhalten – ‚Der Dritte im Bunde ist immer dabei.‘: Die Bedeutung des Vaters im familiären Erziehungsgeschehen – Was prägt die Entwicklung der 10-12 Jährigen? – Dauerhafte Armut und Schulleistung – Schule, wie sie von Eltern und Kindern gesehen wird – Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I aus Sicht der Kinder und Eltern – Bildungswünsche von Eltern und Kindern im Vergleich: Eine empirische Analyse anhand der drei Wellen des DJI-Kinderpanels – Partizipation von Kindern in der Grund- und Sekundarschule – Lernort Freizeit: Die Aktivitäten von Kindern zwischen 5 und 13 Jahren
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.