Judentum in Leipzig

16,19 

Gewicht 0,104 kg
Autor

Books LLC

Verlag

Books LLC, Reference Series

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

24.08.2015

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 8580325 Kategorie:

EAN / ISBN:

9781159077709

 

 

Quelle: Wikipedia. Seiten: 41. Kapitel: Felix Mendelssohn Bartholdy, Brühl, Edgar Hilsenrath, Große Gemeindesynagoge, Lazar Gulkowitsch, Edith Mendelssohn Bartholdy, Max Ariowitsch, Synagogen in Leipzig, Abraham Adler, Moritz Lazarus, Henri Hinrichsen, Ludwig Frankenthal, Hedwig Burgheim, Eugen Gollomb, Höhere Israelitische Schule, Ephraim Carlebach, Chaim Eitingon, Zacharias Frankel, Hugo Carl Plaut, Max Abraham, Jüdische Gemeinde Leipzig. Auszug: Der Brühl ist eine der ältesten Straßen in Leipzig. Er hatte bis zum Zweiten Weltkrieg den Ruf als Weltstraße der Pelze, war die bedeutendste Straße der Stadt und trug wesentlich zu Leipzigs Weltruf als Handelsmetropole bei. Einige Zeit erwirtschafteten die dort ansässigen Unternehmen der Rauchwarenbranche den größten Anteil der Steuereinnahmen Leipzigs. Im Gebäude des Gasthofs Zum roten und weißen Löwen wurde Richard Wagner geboren. Der Brühl wurde im Zweiten Weltkrieg größtenteils zerstört. In der DDR war er geprägt von Wohnhochhäusern in modernistischer Art und von teilsanierten Altbauten. Nach der Wende erhielten einige Häuser ihre Jugendstilfassade wieder, es entstanden neue Gebäude in zeitgenössischer Postmoderne. Der Rückbau der Wohnhochhäuser am Brühl hatte eine erhebliche Bauwüste in der Innenstadt zur Folge. Anliegende Geschäfte beklagen hohe Umsatzeinbrüche, Immobilienbesitzer die zunehmende Entmietung. Bis zum Herbst 2011 soll durch die Höfe am Brühl die Baulücke geschlossen werden und die Straße ihre schon einmal zwischen den Weltkriegen gehabte Bedeutung als zentrale Einkaufsstraße zurück erhalten. Nach dem Abbruch der ‚Blechbüchse‘, rechts an der Ecke Hainstraße das von Max Pommer erbaute Geschäftshaus, saniert in den Jahren 1993-1995. Brühl, Ansicht der Westseite. Brühl, Ansicht von der Westseite. Links die Ruine der ‚Blechbüchse‘, rechts das Geschäftshaus an der Ecke zur Hainstraße, erbaut 1899-1900 von Max Pommer, saniert in den Jahren 1993-1995. Brühl, Ansicht von der Westseite. Links die ‚Blechbüchse‘, rechts das Geschäftshaus an der Ecke zur Hainstraße, erbaut 1899-1900 von Max Pommer, saniert in den Jahren 1993-1995. Konsument Warenhaus 1978 Die Leipziger Innenstadt Der Brühl (amtlicher Straßenschlüssel 01009) ist eine Anliegerstraße in der nördlichen Leipziger Altstadt. Vom westlichen Richard-Wagner-Platz führt die Straße an den südlichen Querstraßen Große Fleischergasse, Hainstraße, Katharinenstraße, Reichsstraße, der kreuzenden Nikolaistraße

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Judentum in Leipzig“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE