Informationsverarbeitung und Preisbildung am Aktien- und Optionsmarkt

54,99 

Eine empirische Intraday-Untersuchung zur Preisanpassungsgeschwindigkeit an schweizerischen und deut

Autor

Schäfer, Bernd

Verlag

Physica Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

13.02.1995

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 4373934 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783790808476

 

 

Inhaltsangabe1 Einleitung.- 1.1. Problemstellung und Ziel.- 1.2. Aufbau der Arbeit.- 2 Informationseffiziente Kapitalmärkte.- 2.1. Der Markteffizienzbegriff von Fama (Informationseffizienz ohne Berücksichtigung der Informationsbeschaffung).- 2.2. Informationseffizienz bei kostenpflichtiger Informationsbeschaffung.- 3 Zeitliche Interdependenzen an Kassa- und Terminmärkten.- 3.1. Lead-Lag-Beziehung.- 3.2. Informationsverarbeitung: Computerbörsen vs. Parkettbörsen.- 3.3. Überblick über empirische Untersuchungen.- 3.3.1. Lead-Lag-Beziehung zwischen Aktien- und Optionsmarkt.- 3.3.2. Lead-Lag-Beziehung zwischen Aktien- und Futuresmarkt.- 3.3.3. Informationsverarbeitung und Intraday-Saisonalitäten.- 3.3.4. Einfluß des Optionshandels auf den Aktienmarkt.- 4 Grundlagen der Optionspreisbildung.- 4.1. Abgrenzung von Optionsgeschäften.- 4.2. Terminologie des Optionsgeschäftes.- 4.3. Charakterisierung von Gewinn-und Verlustpositionen.- 4.4. Einflußgrößen auf den Optionswert.- 5 Rationale Bewertung von Aktienoptionen.- 5.1. Grundlegende Begriffe und Annahmen der Arbitragetheorie (Arbitragefreie Finanzmärkte).- 5.1.1. Abgrenzung von Arbitragebegriffen.- 5.1.2. Grundlegende Annahmen der Arbitragetheorie.- 5.1.3. Anwendungsbereiche der Arbitragetheorie.- 5.2. Übersicht über die Theorie der Optionsbewertung.- 5.3. Verteilungs-und präferenzfreie Optionsbewertung.- 5.3.1. Wertgrenzen für vollständig auszahlungsgeschützte Kaufoptionen.- 5.3.2. Wertgrenzen für nicht auszahlungsgeschützte Kaufoptionen.- 5.3.3. Put-Call-Parität.- 5.4. Verteilungsabhängige Optionsbewertung auf der Basis des Duplikationsprinzips.- 5.4.1. Das klassische Modell von Black/Scholes.- 5.4.1.1. Grundgedanke.- 5.4.1.2. Aktienkursverlaufshypothesen und Modellannahmen.- 5.4.1.3. Ableitung der Black/Scholes-Formel.- 5.4.1.4. Parameterschätzung und kritische Stellungnahme.- 5.4.2. Alternative Bewertungsformeln.- 5.4.2.1. Bewertung bei unterschiedlichen Optionsausgestaltungen.- 5.4.2.2. Bewertung bei alternativer Modellierung der Aktienkursentwicklung.- 5.5. Berücksichtigung von Dividenden.- 5.6. Zur Angemessenheit des Black/Scholes-Modells.- 6 Charakterisierung des Untersuchungsgegenstandes und Beschreibung der Datenbasis.- 6.1. Charakteristische Merkmale des Börsenhandels.- 6.1.1. Handelssysteme.- 6.1.2. Automationsgrad.- 6.2. Organisation des Aktienmarktes (Handelssystem ‚à-la-criée‘).- 6.3. Marktstruktur der SOFFEX und der DTB.- 6.3.1. Börsenteilnehmer.- 6.3.2. Auftragsarten.- 6.3.3. Organisation des Handels.- 6.4. Options-Kontraktspezifikationen und Basistitel.- 6.5. Transaktionskosten (-gebühren).- 6.6. Untersuchungsperiode.- 6.6.1. Entwicklung des SMI.- 6.6.2. Geschäfts- und Volumenentwicklung an der SOFFEX.- 6.6.3. Geschäftsentwicklung an der DTB.- 6.7. Datenbasis.- 6.7.1. Basisdaten und verwendete Programme zur Datenverarbeitung.- 6.7.2. Struktur und Umfang der Basisdaten.- 6.7.3. Datenquellen für angefallene Nebenrechte.- 6.7.4. Euromarktsatz als Stellvertreter für den risikolosen Zinssatz.- 7 Empirische Rendite-Analyse zur Lead-Lag-Beziehung zwischen Aktien- und Optionsmarkt.- 7.1. Ziel der Untersuchung.- 7.2. Beschreibung der Untersuchungsmethode.- 7.2.1. Theoretische Beziehung von Preisänderungen und Testmethode.- 7.2.2. Parameterschätzung und implizite Aktienrenditen.- 7.2.2.1. Bestimmung der impliziten Volatilität.- 7.2.2.2. Bestimmung des impliziten Aktienkurses.- 7.2.2.3. Kritische Stellungnahme.- 7.2.3. Zur Bewertung von SMI-Optionen.- 7.2.4. Daten-Ausschlußkriterien.- 7.3. Analyse der Geschäftstätigkeit des Aktien-, Index- und Optionsmarktes über den Handelstag.- 7.3.1. Schweiz.- 7.3.2. Deutschland.- 7.4. Analyse des Optionshandels bezüglich Kontraktspezifikationsmerkmalen.- 7.4.1. Schweiz: Aktienoptionen.- 7.4.2. Schweiz: SMI-Optionen.- 7.4.3. Deutschland: Aktienoptionen.- 7.5. Empirische Resultate der multiplen Regressionsanalyse.- 7.5.1. Schweiz: Aktien/Aktienoptionen.- 7.5.1.1. Stichprobe 1: Volatilitätsschätzung.- 7.5.1.2. Stichprobe 2a: Multiple Regression (Anzahl Gesch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Informationsverarbeitung und Preisbildung am Aktien- und Optionsmarkt“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE