Heterotopische Räume auf der Leinwand.Das Filmbeispiel ‚Knallhart‘

17,95 

Sozialkritik und der Darstellung sozialer Randbereiche im Film und Fernsehen der Gegenwart

Gewicht 0,51 kg
Autor

Hansen, Jan-Christian

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

12.10.2013

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 5719124 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783656511687

 

 

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik – Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Neuere Deutsche Literatur und Medien), Veranstaltung: Neukölln und anderswo. Filmische Konstruktionen sozialer ‚Randbereiche‘ im deutschen Film und Fernsehen der Gegenwart., Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung: Das Zeitalter der Medien Das 21. Jahrhundert ist ein Zeitalter der Medien. Film und Fernsehen bestimmen den Alltag, auf der Leinwand formen sich andere Welten oder Abbilder von unserer Gesellschaft und der Mensch ist seit jeher schon des Menschen liebstes Forschungsobjekt. Soziologen, Geisteswissenschaftler, Psychologen, und Philosophen erforschen seit Jahrhunderten die Natur des Menschen und jegliche Formen sozialen Zusammenlebens. Innere und äußere Faktoren wirken willkürlich oder unwillkürlich auf eine Gesellschaft ein und jede Generation kreiert eigenständig ein diachrones Abbild von ihrer Gesellschaft im Lauf der Geschichte und der Zeit. Unser Bild, das wir uns von einer Gesellschaft und von zwischenmenschlichen Zusammenleben gemacht haben, können wir subjektiv oder objektiv wahrnehmen, je nachdem ob wir gerade unsere eigene Gesellschaft analysieren oder ob es sich um eine Gesellschaft handelt, der wir nicht angehören. Das gesellschaftliche Zusammenleben ist in einem stetigen Wandel, da es sich einerseits historisch von Generation zu Generation verändern kann, aber es zum anderen auch möglich ist, dass sich innerhalb einer Generation unterschiedliche Typen von Gesellschaften herauskristallisieren können. Diese Beeinflussung des Menschen und die daraus resultierenden Gesellschaften sind abhängig von unterschiedlichen Faktoren, so galt das 19. Jahrhundert beispielsweise als ein Jahrhundert der Geschichte, das geprägt war von einer emphatischen Denkweise für Geschichte und Geschichtlichkeit, so dass das Leben der Menschen und die Gesellschaft eng mit dem Lauf der Geschichte verflochten war, – wohingegen sich das 20. Jahrhundert zunehmend für Räume und Raumbeziehungen interessierte – und im 21.Jahrhundert dann das Zeitalter der Medien anbrach, durch die sich der Mensch heute selbst versucht – so gut es geht – zu reflektieren und sehr darum bemüht ist, das gesellschaftliche Leben zu analysieren und ein künstliches Abbild des realen Lebens in der Medienwelt zu erzeugen. Wie die Gesellschaft haben sich auch Film und Fernsehen weiterentwickelt. Die Geschichten auf der Leinwand ermöglichen uns einen Ausblick in eine fremde Welt oder einen Einblick in unsere Welt, indem sie einer Gesellschaft einen Spiegel vorhält und um diese Räume zu orten, die jenseits des Spiegels oder im Spiegel zu sehen sind, bietet sich das Konzept der Heterotopologie von Michel Foucault an.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Heterotopische Räume auf der Leinwand.Das Filmbeispiel ‚Knallhart‘“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE