InhaltsangabeI Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) durch Arbeitsunfall oder Berufskrankheit.- Grundsätze der MdE-Einschätzung in der gesetzlichen Unfallversicherung.- Invalidität in der Privaten Unfallversicherung.- Festsetzung der MdE.- Vorschaden/Nachschaden.- Vorzustand und Vorinvalidität in der Privaten Unfallversicherung.- Verschlimmerung eines bestehenden Leidens Teil I.- Verschlimmerung eines bestehenden Leidens Teil II.- Diskussion.- Anwendungsbeispiele.- MdE bei Verletzungen des Stütz- und Bewegungssystems.- MdE bei Verletzungen der Hand.- MdE bei Schädel-Hirn-Verletzungen.- MdE bei Impotenz.- MdE bei Verletzung von Milz, Nieren, bei kosmetischer Beeinträchtigung, bei Geruchsverlust.- Das ‚Milzverlustsyndrom‘ – Einschätzung der MdE.- MdE bei ‚Chirurgischen‘ Berufskrankheiten (BK-Nr. 2102, 2103, 2105).- MdE-Bewertung bei Kindern, Schülern und Studenten – konkreter Schaden, abstrakter Ausgleich.- Besondere berufliche Betroffenheit.- Diskussion.- II Besonderheiten an der Nahtstelle zwischen medizinischer und beruflicher Rehabilitation.- Belastungserprobung und Arbeitstherapie während der Arbeitsunfähigkeit.- Merksätze.- ‚Rente nach Rehabilitation‘ (§ 580 Abs. 3 RVO).- Pflegebedürftigkeit, Pflegegeldbemessung, Kleidermehrverschleiß.- Diskussion.- III Schulterverletzungen/Schultererkrankungen.- Das Schultergelenk – Anatomie, Funktion und Diagnostik.- Analyse des Sammelbegriffs ‚Periarthritis humeroscapularis‘.- Nervenverletzungen im Schulterbereich.- Bizepssehne.- Rotatorenmanschette.- Schulterluxation.- Radiologische Diagnostik bei Verletzungen des Schulterhauptgelenkes.- Diskussion.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.