Geschöpflichkeit und Freiheit

99,90 

Ein Zugang zum Schöpfungsgedanken im Ausgang von der kritischen Philosophie Kants, Philosophische Sc

Gewicht 0,562 kg
Autor

Bohlen, Stephanie

Verlag

Duncker und Humblot GmbH

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

02.07.2003

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 0491393 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783428109401

 

 

Die Technisierung unserer Welt schreitet fort. Mit ihr erweitern sich die Möglichkeiten des Menschen, in die Natur einzugreifen. Doch jeder Eingriff in die Natur ist mit Risiken verbunden. Von daher erklärt sich das Interesse an der theologischen Deutung der Welt als Schöpfung auch in unserer Zeit. Denn der Schöpfungsglaube könnte dem menschlichen Streben, die Welt technisch in den Griff zu bekommen, noch einmal Grenzen setzen. Doch ist der Verweis auf den Schöpfungsglauben nicht unproblematisch. Denn es ist fraglich, worin denn das Gespräch von Naturwissenschaften und Theologie überhaupt seinen ermöglichenden Grund haben kann, beansprucht doch der, der die Welt als Schöpfung deutet, nicht, eine naturwissenschaftliche Aussage zu ihrer Entstehung zu machen. Stephanie Bohlen bietet einen Beitrag zur Klärung des Verhältnisses von Naturwissenschaften und Theologie. Dazu setzt sie unter Rückgriff auf die kritische Philosophie Kants die Begriffe Natur und Schöpfung in Korrelation zu unterschiedlichen Begriffen der Zeit. Nachgewiesen wird, daß der Begriff der Schöpfung nicht in sich selbst widersprüchlich ist, da er nicht auf den Anfang der Zeit in der naturwissenschaftlichen Bedeutung des Begriffs abhebt. Statt den Schöpfungsglauben auf ein Sprechen vom Anfang der Zeit zu reduzieren, kommt es daher darauf an, seine ethischen Implikationen deutlich zu machen. Denn Welt erschließt sich als Schöpfung dort, wo ein Mensch sein Handeln mittels seiner praktischen Vernunft ethisch reflektiert. Darum kann das Sprechen von der Schöpfung nur im Ausgang von der ethischen Erfahrung geschehen. Dies wird in einem Durchgang durch die praktische Philosophie Kants verdeutlicht und im Rückgriff auf das Denken des französischen Philosophen Levinas vertieft. Dadurch wird der Weg zu einem theologischen Paradigmenwechsel gewiesen, der für ihr künftiges Gespräch mit den Naturwissenschaften bedeutsam werden könnte.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Geschöpflichkeit und Freiheit“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE