InhaltsangabeInhalt: K.-P. Sommermann, Einführung in die 71. Staatswissenschaftliche Fortbildungstagung – R. Herzog, Pluralistische Gesellschaft und staatliche Gemeinwohlsorge – M. Weschka, Bericht über die Diskussion zum Vortrag von R. Herzog – Renaissance des Gemeinwohls: S. Fisch, Der Wandel des Gemeinwohlverständnisses in der Geschichte – M. John-Koch, Bericht über die Diskussion zum Vortrag von S. Fisch – H. H. von Arnim, Gemeinwohl im modernen Verfassungsstaat am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland – S. Kleb, Bericht über die Diskussion zum Vortrag von H. H. von Arnim – Institutionelle Voraussetzungen der Gemeinwohlverwirklichung: J. Isensee, Konkretisierung des Gemeinwohls in der freiheitlichen Demokratie – A. Unkelbach, Bericht über die Diskussion zum Vortrag von J. Isensee – P. Graf Kielmansegg, Gemeinwohl durch politischen Wettbewerb – S. Ritter, Bericht über die Diskussion zum Vortrag von P. Graf Kielmansegg – G. Thüsing, Tarifautonomie und Gemeinwohl – B. Margies, Bericht über die Diskussion zum Vortrag von G. Thüsing – Gemeinwohlverwirklichung im Mehrebenensystem: G. Lehmbruch, Gemeinwohl und kooperativer Föderalismus – M. Schurig, Bericht über die Diskussion zum Vortrag von G. Lehmbruch – K.-P. Sommermann, Nationales und europäisches Gemeinwohl – P. Kempf, Bericht über die Diskussion zum Vortrag von K.-P. Sommermann – H.-G. Wehling, Spielräume kommunaler Gemeinwohlsorge – S. Gille, Bericht über die Diskussion zum Vortrag von H.-G. Wehling – Neue Wege der Gemeinwohlverwirklichung: C. B. Blankart, Gemeinwohl durch direkte und repräsentative Demokratie – M. Weber, Bericht über die Diskussion zum Vortrag von C. B. Blankart – G. F. Schuppert, Möglichkeiten und Grenzen der Privatisierung von Gemeinwohlvorsorge – A. Schorr, Bericht über die Diskussion zum Vortrag von G. Folke Schuppert – Podiumsdiskussion: Gemeinwohlgefährdung und Gemeinwohlsicherung vor den Herausforderungen der Globalisierung
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.