Inhaltsangabe1 Historischer Überblick: Geschichte der externen Fixation und Beinverlängerung.- Literatur.- 2 Ätiologie, Klinik, Diagnose und Prognose von Extremitätenlängendifferenzen, Achsendeformitäten und Minderwuchs.- 2.1 Physiologie des Längenwachstums der Extremitäten.- 2.2 Funktionelle und anatomische Extremitätenlängendifferenzen.- 2.3 Ätiologie von anatomischen Längendifferenzen.- 2.4 Anamneseerhebung und klinische Untersuchung.- 2.5 Bildgebung der Längendifferenz der Extremitäten.- 2.6 Auswirkung von Längendifferenzen der Extremitäten.- 2.7 Entwicklung von Beinlängendifferenzen der Extremitäten.- 2.8 Ursache und Prognose von Achsendeformitäten.- 2.9 Ursachen des Minderwuchses.- 2.10 Endgrößenbestimmung bei Beinlängendifferenzen.- Literatur.- 3 Biologische Aspekte der Extremitätenverlängerung.- 3.1 Grundlagen der Kallusdistraktion.- 3.2 Grundlagen der Epiphysendistraktion.- 3.3 Biomechanische und weitere biologische Einflüsse auf die Kallusformation.- 3.4 Korrekturmöglichkeiten der Kallusneuformation.- 3.5 Grundlagen der Weichteildistraktion.- 3.6 Bildgebende Verfahren zur Beurteilung der Kallusformation während der Verlängerung.- Literatur.- 4 Charakteristik und technische Möglichkeiten der Verlängerungsapparate heute.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Beschreibung der wesentlichen Teile und technischen Details des Ilisarow-Apparats.- 4.3 Beschreibung der wesentlichen Teile und technischen Details sowie der Montage eines unilateralen Fixateurs.- 4.4 Beschreibung der Module des Heidelberg-External-Fixation-Systems und deren Montage.- Literatur.- 5 Konservative und operative Alternativen zur Beinverlängerung durch die Distraktionsapparate.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Konservativer Beinlängenausgleich.- 5.3 Epiphyseodesen.- 5.4 Verkürzungsosteotomien.- 5.5 Einzeitig verlängernde Maßnahmen.- Literatur.- 6 Prinzipien und Planung von Extremitätenverlängerung und Deformitätenkorrekturen.- 6.1 Allgemeine Gesichtspunkte zur Differentialtherapie.- 6.2 Präoperative Planung zur Deformitätenkorrektur.- 6.3 Korrekturprinzipien bei Deformitäten.- 6.4 Strategien der Extremitätenverlängerung und Fehlstellungskorrektur.- 6.5 Prinzipien des Gelenkschutzes.- Literatur.- 7 Oberschenkelverlängerung.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Anatomische Grundlagen und Besonderheiten der Knochendurchtrennung.- 7.3 Oberschenkelverlängerung mit unilateralem Fixateur externe.- 7.4 Femurverlängerung im Wachstumsalter durch Epiphysendehnung (Chondrodiastasis) mit monolateralem (unilateralem) Fixateur.- 7.5 Oberschenkelverlängerung mit dem Fixateur externe nach Ilisarow.- 7.6 Simultane Korrektur von Achsenfehlstellungen und Längendifferenzen am Femur vor Wachstumsabschluß – Hemichondrodiastasis.- 7.7 Simultane Korrektur von Achsenfehlstellungen und Längendifferenzen am Femur nach Wachstumsabschluß.- 7.8 Operatives Management beim angeborenen Femurdefekt.- Literatur.- 8 Unterschenkelverlängerung.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Anatomische Grundlagen.- 8.3 Verlängerung mit dem Ringfixateur.- 8.4 Verlängerung mit dem unilateralen Fixateur.- 8.5 Deformitätenkorrektur.- 8.6 Asymmetrische Verlängerung von Tibia und Fibula.- 8.7 Fibulamanagement bei Unterschenkelverlängerungen.- 8.8 Kontrakturprophylaxe.- Literatur.- 9 Korrektur von Fußdeformitäten.- 9.1 Einleitung.- 9.2 Anatomische Grundlagen.- 9.3 Ringmontage.- 9.4 Nichtoperative Korrektur von Fußdeformitäten: Korrektur des Spitzfußes.- 9.5 Vorbeugende Anwendung des Fußrahmens bei Unterschenkelverlängerungen.- 9.6 Korrektur des Spitzfußes mit Vorfußadduktion oder -abduktion.- 9.7 Behandlung der Supination des Vorfußes.- 9.8 Korrektur des Klumpfußes.- 9.9 Korrektur des Hohlfußes.- 9.10 Operative Korrektur von Fußdeformitäten.- 9.11 Kavusklumpfuß und Plattfußdeformitäten.- 9.12 Verlängerung des verkürzten Metatarsale I bei Hallux varus.- Literatur.- 10 Oberarmverlängerung.- 10.1 Indikationsstellung.- 10.2 Besonderheiten der Knochendurchtrennung.- 10.3 Technik mit dem Ringfixateur nach Ilisarow.- 10.4 Unilaterale Technik.- 10.5 Nachbehandlung.- 10.6 Stumpfverläng
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.