DV-Unterstützung strategischer Unternehmensplanung

54,99 

Beispiele und Expertensystemansatz, Betriebs- und Wirtschaftsinformatik 24

Autor

Plattfaut, Eberhard

Verlag

Springer Verlag GmbH

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

02.12.1987

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 4376990 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783540186311

 

 

Inhaltsangabe1. Einleitung.- 1.1. Überblick.- 1.2. Literatur zu Kapitel 1.- 2. Informationstechnik als strategisches Instrument.- 2.1. Informationstechnik zum Aufbau von Wettbewerbsvorteilen.- 2.2. Anwendungen der IT in ausgewählten Branchen.- 2.2.1. Fertigungsindustrie.- 2.2.2. Handel.- 2.2.3. Verkehr.- 2.2.4. Versicherungen.- 2.2.5. Banken.- 2.3. Identifizierung von Einsatzbereichen.- 2.4. Literatur zu Kapitel 2.- 3. Informationssammlung.- 3.1. Externe und interne Informationsbanken zur Informationsbeschaffung.- 3.2. Beispiele zur Nutzung externer Informationsbanken.- 3.2.1. Abfrage von Marktinformationen.- 3.2.2. Abfrage von Informationen über technologische Schwerpunkte von Konkurrenzunternehmen.- 3.3. Beispiele zum Aufbau und zur Nutzung interner Informationsbanken.- 3.3.1. Know-how-Datenbank.- 3.3.1.1. Zielsetzung.- 3.3.1.2. Aufbau der Know-how-Datenbank.- 3.3.1.3. Einsatz zur Deckung strategischer Informationsbedarfe.- 3.3.2. Technologiedatenbank.- 3.3.2.1. Zielsetzung.- 3.3.2.2. Aufbau der Technologiedatenbank.- 3.3.2.2.1. Dokumentstruktur.- 3.3.2.2.2. Informationssammlung und -erfassung.- 3.3.2.2.3. Informationserschließung.- 3.3.2.3. Einsatz zur Deckung strategischer Informationsbedarfe.- 3.4. Nutzen-Kosten-Überlegungen zur Verwendung interner vs. externer Informationsbanken.- 3.5. Literatur zu Kapitel 3.- 4. Informationsaufbereitung zur Unterstützung strategischer Entscheidungen.- 4.1. Unternehmensmodelle zur Analyse der Auswirkungen von Entscheidungen.- 4.1.1. Überblick.- 4.1.2. Beispiele.- 4.1.3. Exkurs: Unterstützung einer Produktlinienentscheidung.- 4.2. Rechnergestützte Datenanalyse.- 4.2.1. Prognoseansätze für strategische Entscheidungen.- 4.2.2. Lebenszyklusüberlagerungen als Beispiel für den Einsatz von mathematisch-statistischen Modellen.- 4.2.3. Cross-impact-Methode zur rechnergestützten Generierung von Szenarien.- 4.2.4. Branchenanalyse durch Mustererkennung.- 4.3. Literatur zu Kapitel 4.- 5. Unterstützung der Kommunikation im Entscheidungsprozeß.- 5.1. Präsentationsgrafik zur Aufbereitung von Informationen.- 5.2. Kommunikationsunterstützung durch Electronic-mail-Systeme am Beispiel eines Modells zur Produktplanung.- 5.2.1. Zielsetzung.- 5.2.2. Aufbau und Komponenten des Systems.- 5.2.2.1. Aufbau.- 5.2.2.2. Komponenten.- 5.2.2.2.1. Produktfindung.- 5.2.2.2.2. Produktrealisierung.- 5.2.3. Dokumentation.- 5.2.4. Informationsverteilung.- 5.2.5. Informationsverdichtung.- 5.3. Literatur zu Kapitel 5.- 6. Konzeption und Realisierung eines wissensbasierten Systems zur Generierung von Strategieempfehlungen.- 6.1. Bestehende Ansätze zum Einsatz von Expertensystemen in der strategischen Planung.- 6.2. Voraussetzungen für den Aufbau eines wissensbasierten Systems.- 6.3. Portfolio-Ansätze zur Strategiefindung.- 6.3.1. Grundidee.- 6.3.2. Ausprägungen.- 6.4. Schwächen der Portfolio-Ansätze.- 6.4.1. Oberflächlichkeit der Analyse.- 6.4.1.1. Fehlende Berücksichtigung mehrerer Dimensionen.- 6.4.1.2. Fehlende Berücksichtigung zahlreicher Einflußfaktoren.- 6.4.2. Mißachtung der Interdependenz von Bewertungsfaktoren.- 6.4.3. Informationsverlust durch Aggregation.- 6.5. Aufbau eines Systems zur Generierung von Strategieempfehlungen.- 6.5.1. Informationsquellen.- 6.5.2. Struktur der Wissensbasis.- 6.5.2.1. Generierung von Strategieempfehlungen durch Kombination verschiedener Portfolio-Ansätze.- 6.5.2.1.1. Generierung grundsätzlich neuer Strategieempfehlungen.- 6.5.2.1.2. Auswahl aus einer Menge vorgegebener Strategieempfehlungen.- 6.5.2.2. Das Planungsmodell STRATEX.- 6.5.2.2.1. Struktur des Planungsmodells.- 6.5.2.2.2. Bewertung der Planungsdimensionen.- 6.5.2.2.3. Nebeneffekte.- 6.5.2.2.3.1. Änderung der Gewichtung.- 6.5.2.2.3.2. Faktorisierte Ab-/Aufwertung.- 6.5.2.2.3.3. Einbringen einer Konstanten.- 6.5.2.2.3.4. Bedingte Strategien.- 6.5.2.2.3.5. Bedingte Fragen.- 6.5.2.2.3.6. Verkürzung des Bewertungsprozesses.- 6.5.2.2.3.7. Plausibilitätsprüfung.- 6.5.2.2.4. Unschärfe.- 6.6. Realisierung des Systems.- 6.6.1. Realisierung mit einem de

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „DV-Unterstützung strategischer Unternehmensplanung“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE