Die Nächste

9,80 

und andere Erzählungen

Gewicht 0,154 kg
Autor

Arthur Schnitzler

Verlag

Hofenberg

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

19.06.2013

Beliebtheit

20

Artikelnummer: 5128636 Kategorie:

EAN / ISBN:

 

 

Arthur Schnitzler: Die Nächste und andere Erzählungen Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler – Die Nächste – Um eine Stunde – Leutnant Gustl – Der blinde Geronimo und sein Bruder – Andreas Thameyers letzter Brief – Wohltaten Still und Rein gegeben Die Nächste: Erstdruck: Neue Freie Presse, Wien, 27. März 1932. Um eine Stunde: Erstdruck: Neue Freie Presse, Wien, 24. Dezember 1899. Leutnant Gustl: Erstdruck: Neue Freie Presse, Wien, 25. Dezember 1900. Der blinde Geronimo und sein Bruder: Erstdruck: Die Zeit, XXV. Band, Nr. 325-326, und XXVI. Band, Nr. 327-328, Wien, Dezember 1900 – Januar 1901. Andreas Thameyers letzter Brief: Erstdruck: Die Zeit, XXXII. Band, Nr. 408, Wien, 26. Juli 1902. Wohltaten Still und Rein gegeben: Erstdruck: Neues Wiener Tagblatt, 25. Dezember 1931. Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2013. Textgrundlage ist die Ausgabe: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Frankfurt a.M.: S. Fischer Verlag, 1961. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt. Über den Autor: 1862 in eine begüterte, jüdische Arztfamilie in Wien hineingeboren studiert Arthur Schnitzler selbst Medizin und betreibt nach kurzen Krankenhausjahren eine Privatpraxis, die er mit zunehmender literarischer Tätigkeit immer weiter reduziert. Er lernt Sigmund Freud kennen und begeistert sich für dessen Studien zum Un- und Unterbewußten. Gemeinsam mit Hugo von Hofmannsthal gilt er als Kern der ‚Wiener Moderne‘ und ist einer der bedeutendsten Kritiker seiner Zeit. Mit der Novelle ‚Leutnant Gustl‘ führt er den inneren Monolog, die seinen Figuren assoziative Reaktionen auf ihre Umwelt ermöglichen, in die deutsche Literatur ein. Seine Montagetechnik verwebt Klischees und vermeintlich individuelle Reaktionen zu einem überindividuellen Typus. Egoistische Flucht vor Verantwortung und Bindungsängste sind zentrale Themen seines umfangreichen Werkes. Nachdem ihm 1921 nach einem Skandal um seinen ‚Reigen‘ die Aufführungsgenehmigung entzogen wird, ernennt ihn der österreichische PEN-Clubs 1923 zu seinem Präsidenten. Drei Jahre später erhält er den Burgtheaterring und gehört zu den meistgespielten Dramatikern auf deutschen Bühnen als er 1931 in Wien an einer Gehirnblutung stirbt.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Die Nächste“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE