Die Intrigenschmiede unweit des Kanzleramtes

9,90 

Satirische Epigramme, Humoristische Szenen um Lügen und Intrigen, Politische Betrügereien, edition l

Gewicht 0,113 kg
Autor

Schmidt, Fritz Otto (Dr.)

Verlag

edition lesezeichen

Einband

EBR

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

16.04.2018

Beliebtheit

20

Artikelnummer: 4049327 Kategorie:

EAN / ISBN:

 

 

Das Allerwichtigste an einem guten Epigramm ist ein ungewöhnlicher geistreicher Gedanke, eine Blitzidee, die beispielsweise aus der Doppeldeutigkeit von Worten entstehen kann und die den Betreffenden beschreibt, lobt oder kritisiert, erhebt oder satirisch verspottet. Trotzdem soll hier deutlich formuliert werden, dass meine angeführten Epigramme keine Schmähreden darstellen und nicht als Schmähschriften gedeutet werden können. Ich habe sogar versucht, einzelne Schmähworte zu vermeiden, nicht nur aus Achtung vor den Leistungen der jeweils betroffenen Menschen, nein, nicht nur aus humanistischen Gründen, sondern auch aus ästhetischen bzw. unappetitlichen Gründen, denn ordinäre und zotige Ausdrücke, rufen bei mir Ekel hervor. Trotz alledem – die Freiheit des Wortes muss gewährleistet werden! Die Freiheit des sinnvollen und satirischen Epigramms muss gewährleistet werden! Auf das Epigramm in der Antike hatte ich schon hingewiesen. Die Griechen (seit mindestens 500 v. d. Zeitenwende und auch die Römer (seit etwa 200 v. d. Z.) haben diese Literaturgattung gepflegt und in einem erstaunlichen Umfang hinterlassen – man schätzt etwa 5000 Epigramme, wozu vor allem Liebes- und sogenannte Weiheepigramme und auch die schon erwähnten Grabepigramme, ergo Epitaphe, gehören. Im Prinzip kann man aus dem Inhalt dieser Vielzahl der ,Kurzgedichte‘ große Teile der Taten und Missetaten und überhaupt Abläufe des Lebens der Griechen und Römer erkennen. Große Teile des Lebens dieser Völker und ihrer Geschichte sind hieraus erkennbar. Alle menschlichen und unmenschlichen Eigenschaften nicht nur unserer heutigen lebenden Menschen sondern auch unserer antiken Vorfahren sind in den zumeist Vierzeilern erkennbar: Geiz, Egoismus, Gier nach Reichtum und Macht, militärische und politische Macht, Verbrechen, Brutalität, Größenwahn, Obszönität, Eitelkeit, Dummheit, Kurzsichtigkeit, Schwatzhaftigkeit aber auch Liebessehnsucht, Humanität, Sentimentalität, Leid und Unglück, Krieg, Hunger, Bitten um Hilfe, Schicksale u. a. Leidenschaften.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Die Intrigenschmiede unweit des Kanzleramtes“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE