InhaltsangabeInhaltsübersicht: A. Einführung: Einleitung und Zielsetzung – Die historischen Grundlagen der Teilnahmelehre – Die grundlegenden Theorien zur Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme – B. Die Entwicklung der Teilnahmelehre in der Gesetzgebung: Das 2. Strafrechtsreformgesetz (1975) – Das 6. Strafrechtsreformgesetz (1998) – C. Die Entwicklung in der Rechtsprechung: Unmittelbare Täterschaft – Mittelbare Täterschaft – Mittäterschaft (§ 25 II StGB) – D. Die Entwicklung in besonderen Rechtsbereichen: Betäubungsmittelrecht – Wirtschaftsstrafrecht – Anmerkungen – E. Entwicklung in der Wissenschaft: Subjektivierungstendenz – Akademischer Rationalismus – F. Ergebnisse und Lösungsansätze: Das Rechtserkenntnisverfahren zur Gewinnung einer abstrakt-allgemeinen Rechtsregel – Das Erkenntnisverfahren in der gegenwärtigen Rechtsprechung zur Teilnahmelehre – Literaturverzeichnis – Personen- und Sachregister
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.