Gegenstand dieses Buchs sind mittelalterliche Beichten in deutscher Sprache. Solche Texte dienten dazu, in liturgischem und auß,erliturgischem Gebrauch das Bewusstsein und das Bekenntnis von Schuld auszudrü,cken. Die dreigeteilte Studie bietet kommentierte Editionen bislang unbekannter, selbststä,ndig ü,berlieferter Beichttexte des 13. und 14. Jahrhunderts sowie phä,nomenologische Untersuchungen ihrer Ü,berlieferungs- und Textstrukturen. Auf dieser Grundlage erarbeitet Bruchhold Typologien der Ü,berlieferungsträ,ger und der Beichttexte, die systematisch alle vor dem 13. Jahrhundert entstandenen Beichten einbeziehen. Auf diese Weise werden zeitliche, rä,umliche und soziale Entwicklungszü,ge der Textsorte und ihrer Ü,berlieferung sichtbar. Eine Gebrauchsgeschichte der jü,ngeren Beichttexte, die die phä,nomenologischen und typologischen Befunde miteinander verknü,pft, schließ,t die Studie ab. Mit dieser Darstellung liegt erstmals eine Geschichte der Textsorte Beichte von ihren frü,hmittelalterlichen Anfä,ngen bis an die Schwelle der frö,mmigkeits- und textgeschichtlichen Umbrü,che des 15. Jahrhunderts vor, die den Wandel ihrer Ü,berlieferung, ihrer Textgestalten und ihrer Gebrauchsfunktionen beschreibt.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.