Deutschland aufsagen, Deutschland nachsagen, Hörstück 1970/Trennungen

29,80 

Papageien, Konzepte und Personen, Torpedos und Schnurrpfeifereien, New York und Köln um 1970, Mit CD

Gewicht 0,809 kg
Autor

Schuldt, Herbert

Verlag

Belleville Verlag Michael Farin

Einband

GEB

Sprache

GER

Produktform

Mehrteiliges Produkt mit Beigabe (im oder am Haupt

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

25.11.2015

Beliebtheit

20

Artikelnummer: 8800855 Kategorie:

EAN / ISBN:

 

 

Buch mit Manifesten, Originaltexten, Essais zur Wahrnehmung, Musik- und Technikgeschichte sowie einem Manuskript zur Ausbildung von Papageien. Mit CD des Original-Hörstücks 1970. Erstmals ungekürzt 36:17 Min. Ein rabaukenhaftes Stück von der Unmöglichkeit des Sprechens. Nach 28 Minuten Sendung blockierten damals Proteste zwei Stunden lang die Telephone von 11 000 WDR-Mitarbeitern. Klaus Ramm, Literaturhistoriker, arbeitet in seinem Beitrag ‚Das Sprechen ist dem Gesprochenen fremd‘ die historische Bedeutung des Hörstücks heraus. ‚Die Summe eines Lebens!‘ (Werner Bethsold) ‚Noch nicht einmal die Hälfte!‘ (Schuldt) Aus dem ungeformten Nichts des Alltags entstehen vor einem halben Jahrhundert alarmierende Werke in Kunst, Literatur und Photographie. Anschaulich berichtet der Autor von dem heiseren Stacheldraht der Stimmen und von den Abenteuern bei der Herstellung des primitivsten Hörspiels aller Zeiten. Nach Jahren in England, Frankreich und den USA sperrte Schuldt die Ohren auf. Er stellte alles auf die Kippe, was die Deutschen sagten, ließ es krachen. Jedes Wort aus der Wirklichkeit abgeschrieben. Der Künstler als Sieb, von fremden Menschen durchströmt. Die Sprengkraft dieser Idee verdeutlichen weitere Entwürfe, etwa ein Portraitband aus geklauten Photos: das Bild einer Epoche im Friseursalon. Zur Ausstellung von Sehnsüchten: ein Möbelhaus. Zugleich verblüfft der Künstler mit Beispielen dafür, wie sich jede Wirklichkeit ändert, wenn sie uns aus einem Werk heraus anschaut. Als erster Dichter hatte Schuldt sich in einer Kölner Bruchbude ein Tonstudio eingerichtet (Marcel Broodthaers nannte es ‚un taudis‘). Es folgten kühne Projekte an den Grenzen der Technik und des keuchenden Atems. Hörspiele wie auf einem Jahrmarkt früherer Jahrhunderte. Musik aus kreischendem Stahl, pochenden Motoren und schallendem Wasser. Im Zeitraffer zieht der Flirt zwischen Maschine und Musik an uns vorbei, von Dada-Konzerten bis zum Techno-Beat. Dann der bebende, jaulende Klang des blinden A Bing, des berühmtesten Er-Hu-Spielers Chinas.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Deutschland aufsagen, Deutschland nachsagen, Hörstück 1970/Trennungen“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE