Der Mensch lernt seine Sprache – Zur Spracherwerbstheorie nach Noam Chomsky

17,95 

Gewicht 0,51 kg
Autor

von Eicken, Birgit

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

09.09.2007

Beliebtheit

70

Artikelnummer: 8525283 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783638799577

 

 

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Deutsch – Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen (Fachbereich Geisteswissenschaften), Veranstaltung: Zur Spracherwerbstheorie nach Noam Chomsky, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Kommunikation spielt eine besondere Rolle in der Gesellschaft. Nur wer seine Aktivitäten mit denen der Anderen koordinieren kann, ist gesellschaftlich handlungsfähig. Diese Koordination geschieht über die Kommunikation mit anderen Mitgliedern der Gesellschaft. Die menschliche Kommunikation erfolgt zum größten Teil über die Sprache. Um ein handlungsfähiges Mitglied der Gesellschaft zu werden, muss der Mensch im Kindes- und Jugendalter kommunikative und damit auch sprachliche Fähigkeiten entwickeln. Wie der Prozess des Spracherwerbs im Einzelnen aussieht und verläuft, ist umstritten. Es gibt verschiedene Erklärungsansätze, die unter anderem aus den Bereichen der Soziologie, Psychologie und Linguistik stammen. Die Behavioristen z.B. gehen davon aus, dass der Mensch ohne angeborene Strukturen die Sprache erlernt, was entscheidend von den Erfahrungen mit der Umwelt geprägt wird. Eine vollkommen gegensätzliche Einstellung vertritt Noam Chomsky. Seiner Meinung nach sind die Strukturen der Sprache angeboren, also genetisch bedingt.1 Erst durch Übung und die entsprechenden Stimuli können diese Strukturen während der Sprachentwicklung heranreifen. Diese zweite Theorie nach Chomsky soll im Folgenden genauer betrachtet werden, um einen Zugang aus dem Bereich der Linguistik zu diesem Thema zu erhalten. Um Chomskys Bedeutung für die Linguistik zu verdeutlichen, wird zunächst versucht, Chomsky und seine Theorie in die Geschichte der Linguistik einzuordnen. Im Weiteren soll seine Theorie des Spracherwerbs beschrieben werden, um sie anschließend kritisch zu betrachten. Hier ist von besonderem Interesse, welche Argumente für und welche gegen die Spracherwerbstheorie Chomskys sprechen.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Der Mensch lernt seine Sprache – Zur Spracherwerbstheorie nach Noam Chomsky“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE