Der andere Ort des Erzählens

29,90 

Exil und Utopie in der Literatur deutscher Emigrantinnen und Emigranten 1933-1945

Gewicht 0,528 kg
Autor

Thurner, Christina

Verlag

Böhlau-Verlag GmbH u Cie.

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

03.04.2003

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 1713689 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783412132026

 

 

Das Exil als Erfahrung des totalen Verlusts, der Entwurzelung und Entortung ist zu einem Topos geworden. Insbesondere im deutschen Exil während der Jahre 1933-1945 gingen Traditionen und Sicherheiten verloren und der Mensch wurde heimatlos und vereinsamte. Der Exilant wird deshalb nicht zufällig immer wieder als Metapher für den modernen Dichter gebraucht. An den Romanen aus dieser Zeit wird hier gezeigt, dass sich durch das spezifische Erzählen im Exil ein neuer utopischer Diskurs herausgebildet hat. Ein solcher Paradigmenwechsel wurde bislang gemeinhin erst nach 1945 konstatiert. Gerade aber die Ortlosigkeit und Heimatlosigkeit der Erfahrung des Exils findet ihren flüchtigen ‚anderen‘ Ort, den utopischen Nicht-Ort, im Erzählen selbst. Die behandelten Romane ‚Transit‘ von Anna Seghers, ‚Kind aller Länder‘ von Irmgard Keun, ‚Der Umbruch‘ oder ‚Hanna und die Freiheit‘ von Alice Rühle-Gerstel, ‚Der Vulkan‘ von Klaus Mann und ‚Exil‘ von Lion Feuchtwanger sind bisher überwiegend biographisch oder moralisch im Zeichen der Vergangenheitsbewältigung rezipiert worden. Die Romane erfahren hier eine Re-Lektüre, die zeigt, dass die Exilliteratur nicht generell dem antimodernen Traditionalismus zuzurechnen ist, sondern vielmehr auch Zeichen der Moderne beinhaltet.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Der andere Ort des Erzählens“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE