InhaltsangabeVorwort A) Einleitung B) David Mevius und das lübische Recht. Dargestellt am Beispiel des beneficium excussionis I. Das beneficium excussionis und das lübische Recht II. Das beneficium excussionis und Mevius‘ Statutentheorie 1. Mevius‘ Statutentheorie und ihre wissenschaftsgeschichtliche Bedeutung a) Mevius‘ Grundsätze zur Anwendung des Partikularrechts b) Statuta sunt stricte interpretanda? c) Die Berücksichtigung des sächsischen Rechts im Rahmen der Auslegung d) Zusammenfassung e) Zum Geltungsgrund von Statutarrecht und gemeinem Recht 2. Die Anwendung der Statutentheorie auf die beneficia des Bürgen a) Das beneficium excussionis b) Das beneficium divisionis c) Das beneficium cedendarum actionum d) Zusammenfassung III. Zu Mevius‘ Quellen- und Literaturhorizont 1. Das Manuskript Lambert Steinwichs 2. Die Lübecker Ratsurteile a) Entscheidungen zum beneficium excussionis b) Mevius und die Lübecker Ratsurteile 3. Ältere Fassungen des Lübecker Stadtrechts 4. Gemeinrechtliche Quellen und Autoren 5. Zusammenfassung IV. Ausnahmen von der Anwendbarkeit des beneficium excussionis 1. Der Commentarius in Jus Lubecense und die Discussio levaminum inopiae debitorum 2. Zusammenfassung 3. Exkurs: Zum Bruch mit der Tradition der Lübecker Ratsurteile V. Ein Blick nach vorn: Joachim Lucas Stein (1711 – 1785) 1. Steins Antwort auf die Frage nach der Geltung des beneficium excussionis im lübischen Recht 2. Zu Steins Statutentheorie 3. Mevius und Stein: Grundsätze zur Anwendung des Partikularrechts 4. Mevius und Stein: beneficium excussionis C) Zusammenfassung Anhang Abkürzungsverzeichnis Quellen und Literaturverzeichnis I. Ungedruckte Quellen 1. Archiv der Hansestadt Lübeck 2. Archiv der Hansestadt Stralsund II. Gedruckte Quellen III. Hilfsmittel und Literatur Verzeichnis ausgewählter Autoren der gedruckten Quellen
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.