Quelle: Wikipedia. Seiten: 67. Kapitel: Opok, Ferralsol, Kalkmarsch, World Reference Base, Kleimarsch, Ocker, Plaggenesch, Dwogmarsch, Rendzina, Schwarzerde, Auenböden, Skeletthumusboden, Andisol, Andosol, Watt, Podsol, Terra preta, Felshumusboden, Rohmarsch, Pseudogley, Treposol, Solonetz, Terra fusca, Gleye, Terra Rossa, Kolluvisol, Alluvialboden, Technosol, Stadtboden, Parabraunerde, Moorboden, Reduktosol, Anthrosol, Ranker, Torflinse, Minutenboden, Vega, Aridisol, Stagnogley, Fahlerde, Regosol, Braunerden, Mollisol, Spodosol, Syrosem, Alfisol, Gelisol, Histosol, Pararendzina, Solonchak, Vertisol, Nitisol, Rigosol, Ultisol, Cryosol, Oxisol, Gyttja, Inceptisol, Lockersyrosem, Entisol, O/C-Böden, Hortisol, Acrisol, Dy, Machair, Mudde, Lixisol, Tschernitza, Rambla, Kastanozem, Plinthosol, Protopedon, Griserde, Arktische Braunerde, Lessivés, Pelosol. Auszug: Opok ist eine Bezeichnung für bestimmte Böden im Süden und Osten der Steiermark, Österreich. Dieser Begriff wird landläufig für verfestigte, nicht sehr grobkörnige Sedimentgesteine verwendet. Diese Gesteine können braun, aber auch grau bis blau gefärbt sein. Meist handelt es sich um Mergel, Ton (Illit) und Silt. Opok-Böden der Oststeiermark wurden auch als Staublehmböden betrachtet, die einen hohen Anteil an Illit aufweisen. MergelDas Wort stammt aus der Umgangssprache, es ist maskulin und wird verschieden geschrieben, z. B. in den Varianten opock, aubock, onpock, oupok, appock, obouk, opak, opach etc. Im Weinbau wird ‚Opok‘ in den Bezirken Deutschlandsberg und Leibnitz in der West- und Südsteiermark hauptsächlich für Mergelböden von Weinbergen verwendet, aber auch Weine selbst werden mit diesem Namen bezeichnet. Dieser Mergel ist einer der vier wichtigen Böden in den Weinbaugebieten dieser Gegend: Tonmergel, Muschelkalk, Sand/Schotter und Schiefer. Es handelt sich dann, wenn sie (wegen einer Lage am Hang usw.) das in ihnen gespeicherte Wasser abgeben können, um eher warme (wärmespeichernde) Böden, die den Trauben optimale Reifebedingungen bieten. Sonst wird der Boden (Opok aus Staublehm) als langsam erwärmbar, mit schlechter Wasserführung und schlechter Durchlüftung geschildert. In den Weingärten werden in erster Linie die Rebsorten Blauer Wildbacher (Schilcher), (Gelber) Muskateller, Welschriesling, Sauvignon Blanc, Morillon, Traminer, Weißburgunder angebaut. Opok als Boden eines Weingartens kann schwierig zu bearbeiten sein, abhängig davon, welche Schichten vorhanden sind und wo der wasserundurchlässige Unterboden beginnt. Im Bauwesen wird Opok als Bezeichnung für ein Gestein ähnlich dem Schlier verwendet, wobei es aber keine festen Grenzen für die Verwendung dieses Begriffes gibt und auch ein weicherer Boden als Opok bezeichnet sein kann. In der Forstwirtschaft wird Opok für einen nassen Waldboden, einen Pseudogley aus Staublehm verwendet. Mergel kann auf den er
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.