Inhaltsangabe- Ernst Krenek: Freiheit und Verantwortung Felix Greissle: Weberns Eigenzeit Berthold Türcke: Ein Stehenbleiben, das in die Weite geht: Der Gestus der Zeit in Weberns Spätwerk Ernst Krenek: Zu Anton Weberns 100. Geburtstag György Ligeti: Aspekte der Webernschen Kompositionstechnik 1968er Erinnerungen (Reaktionen). Stellungnahmen von Komponisten anläßlich des 25. Todestages Weberns am 15. September 1970 Gösta Neuwirth: Weberns Rede Joachim Noller: Das dodekaphone Volkslied Anton Webern: Aus dem Briefwechsel Webern Krenek. Transkribiert und mit Anmerkungen versehen von Claudia Maurer Zenck Dieter Schnebel: Die Variationen für Klavier op. 27 Marin Zenck: Die theoretische und kompositorische AuseinanderSetzung Henri Pousseurs mit Anton Webern Hansjörg Pauli: Aus Gesprächen über Webern Wolfgang Martin Stroh: Wie hat Webern Geschichte gemacht? Über die Schwierigkeiten im Umgang mit einer einfachen Frage Barbara Zuber: Reihe, GeSetz, Urpflanze, Nomos. Anton Weberns musikalischphilosophischbotanische Streifzüge Harald Kaufmann: Figur in Weberns erster Bagatelle Claudia Maurer Zenck: Der Sinn von Weberns Variationen Briefe Weberns an Johann Humpelstetter. Transkribiert und mit Anmerkungen versehen von Rainer Riehn Regina Busch: Wie Berg die richtige Reihe fand Rainer Riehn: Chronologiches Werkverzeichnis Regina Busch: Verzeichnis der von Webern dirigierten und einstudierten Werke Barbara Zuber: Auswahlbibliographie
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.