Adolf-Reichwein-Hochschule Celle (1946-1953)

13,80 

Von Kräften, die am Werke blieben

Gewicht 0,327 kg
Autor

Nolte, Hans-Hagen

Verlag

Epubli

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

21.11.2020

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 0289131 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783753122182

 

 

Vor 75 Jahren, am 15. Januar 1946, wurde in Celle eine Pädagogische Hochschule eröffnet. Schon am 12. Juli 1953 war ihre Celler Geschichte wieder beendet. Die PH wanderte nach Osnabrück ab, wo sie 1974 eine ‚richtige‘ Universität wurde. Die kurze Celler Episode der Adolf-Reichwein-Hochschule ist kein isoliertes lokales Ereignis, sondern Teil einer langen deutschen Bildungs- und Politikgeschichte. Sie reicht weit zurück und wirkt sich bis in unsere Gegenwart aus. Der Namenspatron der Celler PH, der am 20. Oktober 1944 in Plötzensee hingerichtete Widerstandskämpfer Adolf Reichwein, war ein Freund des Gründungsdirektors der Celler Hochschule, Hans Bohnenkamp. Die beiden Altwandervögel gehörten zur einflussreichen Gruppe der Jugendbewegung. Sie gab entscheidende Anstöße zur Weimarer Schulreformbewegung. Wegen der gemeinsamen geistesgeschichtlichen Wurzeln mit den Nationalsozialisten fiel es den meisten Vertretern der Jugendbewegung nicht schwer, ihre Arbeit in Schule und Lehrerbildung auch nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten fortzusetzen. 1918 hatten die katastrophalen Folgen des Ersten Weltkrieges, besonders die Angst vor der ‚bolschewistischen‘ Revolution, dafür gesorgt, dass das dreigliedrige Schulsystem der Ständegesellschaft durch den ‚Weimarer Schulkompromiss‘ von 1920 fort- und festgeschrieben wurde. Das dreigliedrige deutsche Schulsystem machten die Amerikaner für die Verbrechen des Nationalsozialismus mitverantwortlich. 1945 wollten sie deshalb u.a. durch die Einführung der Einheitsschule (Gesamtschule) die Westdeutschen nachhaltig umerziehen. Der Heiße Krieg, der den Kalten Krieg unmittelbar ablöste, ließ Amerikaner und Briten umdenken. Sie strichen ausgerechnet vor den Kräften die Segel, die dem Nationalsozialismus bis in die letzten Stunden gedient hatten. Diesen ‚in der Tradition geformten Kräften‘ gelang es – in Celle wie anderswo – nicht nur ‚am Werke‘ zu bleiben, sondern auch ihre z.T. erschreckende NS-Verstrickung zu verschweigen.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Adolf-Reichwein-Hochschule Celle (1946-1953)“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE