Zwischen beruflicher Unabhängigkeit und familiärer Verantwortung

48,00 

Lebensplanung von jungen Frauen in Deutschland und Polen – eine vergleichende empirische Untersuchun

Gewicht 0,320 kg
Autor

Temme, Claudia

Verlag

Diplomica Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

15.05.2009

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 1210499 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783836668637

 

 

Europa wächst zusammen: rechtlich, politisch, wirtschaftlich – aber lebenskulturell? Das Verhältnis des wiedervereinigten Deutschlands zu dessen größtem östlichen Nachbarland, Polen, war in den letzten Jahren, z. B. im Zusammenhang mit der so genannten ‚Osterweiterung‘ der EU, in vielerlei Hinsicht Gegenstand der öffentlichen Diskussion. Dabei wurden auch häufig Bilder und Stereotype reaktiviert, die der langen und über weite Strecken auch schwierigen deutsch-polnischen Geschichte entstammen. Dieses Buch will aus Gender-Perspektive einen wissenschaftlichen Beitrag zur Aufklärung und zum wechselseitigen Verständnis leisten. Zu diesem Zweck verlässt es die Diskursräume öffentlicher Reden und politisch-institutioneller Beschlüsse und nimmt die Selbstbilder und Lebensvorstellungen 6 junger Frauen, jeweils 3 aus Deutschland und 3 aus Polen, in den Blick. Alle 6 stehen am Ende ihrer akademischen Laufbahn und alle 6 müssen eine Antwort auf die Frage finden, wie sie einerseits ihr zukünftiges Berufsleben und andererseits ihr Zusammenleben mit ihrem männlichen Lebenspartner gestalten werden. Inwiefern und inwieweit lassen die unterschiedlichen kulturellen und historischen Hintergründe die Antworten der polnischen und deutschen Frauen verschieden ausfallen? Lassen sich signifikante Unterschiede entlang der Differenz ‚traditionelle‘ versus ‚moderne‘ Lebensvorstellungen finden? Und spielt die katholische Religion, wie stets vermutet, in Polen tatsächlich eine zentrale Rolle auch für die Lebensgestaltung junger Frauen? Die Autorin Claudia Temme erläutert in ihrem Buch zunächst die verschiedenen kulturellen und geschichtlichen Bedingungen, unter denen sich die deutschen und die polnischen Frauen notwendig äußern müssen. In der Folge läßt sie die Frauen in ausgewählten Interviewpassagen selbst zu Wort kommen, um im Anschluss daran diese Aussagen vor den vorher skizzierten spezifischen Ausgangsbedingungen zu reflektieren. Die abschließende Auswertung zeigt exemplarisch, ob und wie weit sich die Lebensvorstellungen von polnischen und deutschen Frauen in fast identischen Lebenslagen tatsächlich unterscheiden. Dieses Buch richtet sich somit an alle, deren Forschungsinteresse dem interkulturellen Vergleich, vor allem im europäischen Rahmen, gilt, aber auch an GenderforscherInnen.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Zwischen beruflicher Unabhängigkeit und familiärer Verantwortung“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE