Zur Durchsetzung der Abschaffung des Sklavenhandels. Die britische Abolitionsbewegung und die politische Auseinandersetzung im Parlament

42,95 

Gewicht 0,112 kg
Autor

Reber, Jennifer

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

22.11.2017

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 3181020 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783668573772

 

 

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Kulturwissenschaften – Europa, Note: 1.7, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Problemstellung dieser Arbeit beschäftigt sich mit folgender Frage: Aus welchen Gründen konnte sich die von William Wilberforce eingereichte Abolition Bill zur Abschaffung des Sklavenhandels erst nach 20 Jahren im Februar 1807 im britischen Unterhaus durchsetzen und welche Rolle spielte dabei die wirtschaftliche Entwicklung oder das politisch-gesellschaftliche Umfeld? Nach wie vor werten Historiker die britische Abolition als frühen Akt des politischen Widerstands. Dies gilt es, in dieser Arbeit zu überprüfen. Um Aufschluss über die Gründe zu erhalten, ist es wichtig, die Zusammenhänge der Ereignisse zwischen den ersten Regulierungsmaßnahmen zur Abschaffung des britischen Sklavenhandels und dem bedeutsamen Tag im Februar 1807 genauer zu prüfen. Das erste Kapitel widmet sich dem Forschungsstand und den wichtigsten Quellenbegriffen. Im zweiten Kapitel stehen die Vorkämpfer, die Anfänge in England sowie Graham Sharps Präzedenzfall James Somerset als Schlüsselprozess sowie erste Erkenntnisse im Blickfeld. Schwerpunkt der anschließenden drei Kapitel liegt in den Gründen für den langen Weg zur Abschaffung des britischen Sklavenhandels sowie auf den politischen Auseinandersetzungen im Parlament. Diese Kapitel sollen in Abfolge des Entwicklungsprozesses weiterhin mögliche Ursachen und Gründe für eine langfristig verzögerte Ausführung und Umsetzung aufzeigen. Das dritte Kapitel eruiert die Schwierigkeiten des 18. Jahrhunderts bis Mitte des 19. Jahrhunderts, die sich im Ringen um die Beendigung des Sklavenhandels durch die Abolitionsbewegung um Thomas Clarkson und dem Kampf von William Wilberforce in der Gesellschaft sowie beim Beginn der parlamentarischen Auseinandersetzungen in England ergaben. Die Problematik der Abolitionsbewegungen bei der Durchsetzung zur Abschaffung des Sklavenhandels ist Thema des vierten Kapitels. Die politische Realisierung zum Verbot des Sklavenhandels dank andauernden Aufklärungskampagnen von William Wilberforce und seinen Mitstreitern ist Gegenstand des fünften Kapitels. Es soll belegen, dass diese politische Entwicklung zur Abschaffung des Sklavenhandels nicht nur rein wirtschaftlichen Faktoren oder den schwindenden politischen Einflüssen in Westindien gegenüber dem Sklavenhandel geschuldet war und endet mit einem Ausblick. Den Abschluss bildet das sechste Kapitel mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Argumente zur Beantwortung der Eingangsfrage.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Zur Durchsetzung der Abschaffung des Sklavenhandels. Die britische Abolitionsbewegung und die politische Auseinandersetzung im Parlament“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE