Inhaltsangabe§ 1 Einführung in die Thematik Zur (straf)rechtlichen Relevanz des Phänomens Stalking – Gang der vorliegenden Untersuchung § 2 Analyse des Phänomens Stalking Begriff, historische Entwicklung und Hintergrund des Phänomens Stalking – Prävalenz, Erscheinungsformen, Dauer und Verlauf des Stalking – Auswirkungen des Stalking auf Betroffene – Täter- und Opfertypologie(n) – Erkenntnisse für die Notwendigkeit gesetzgeberischen Tätigwerdens § 3 Gesetzgeberische Reaktionen auf das Verhaltensmuster Stalking Überblick über gesetzgeberische Reaktionen im Ausland – Deutschland § 4 Würdigung der rechtlichen Reaktion in Deutschland unter strafrechtsdogmatischen Gesichtspunkten Anforderungen in Hinblick auf die Legitimation und Ausgestaltung – Legitimität des Nachstellungstatbestandes § 5 Schlussbetrachtung und Unterbreitung eines Alternativvorschlages Schlussbetrachtung – Alternativvorschlag für die Ausgestaltung eines Straftatbestandes zum Schutz vor Nachstellungen Literatur und Stichwortverzeichnis
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.