InhaltsangabeErster Teil Einführung in die Grundbegriffe der Wirtschaft und in die Besonderheiten des Bergbaues.- A. Grundbegriffe der Wirtschaft.- 1. Bereich der Wirtschaft.- 2. Begriff des Wirtschaftens.- 3. Vermögen und Bedürfnisbefriedigung.- 4. Markt, Preis, Gestehungskosten.- 5. Handel, Weltmarkt, Staatshilfe, Zoll.- 6. Die Erwerbsmittel, das Geld.- 7. Die Werkmittel.- 8. Güterherstellung.- 9. Arbeit und Arbeitslohn.- 10. Erzeugungsgrundlagen und ihre Ausnützung.- B. Besonderheiten des Bergbaues.- 1. Technik und Wirtschaft.- 2. Technischer Begriff des Bergbaues.- 3. Eigentümlichkeiten der Lagerstätte.- a) Örtliche Gebundenheit.- b) Besitzgröße.- c) Ungleichartigkeit der Lagerstätte.- d) Gang- und Flözbergbaue.- e) Lagerstättenkrise.- 4. Eigentümlichkeiten der Gewinnung.- a) Zerstreute Lage der Abbaue.- b) Großbetrieb und Stetigkeit beim Bergbau.- c) Die mit der Tiefe zunehmende Schwierigkeit der Gewinnung.- d) Aufzehrung der Betriebsgrundlage, Zerstörung der Oberfläche.- e) Gefahren der Betriebseinschränkung und -einstellung.- f) Schwierigkeiten der Betriebsführung.- 5. Die beste Betriebsgröße, Leistungskurve.- Zweiter Teil Wirtschaftliche Betrachtung des Bergbaues.- A. Allgemeiner Teil.- 1. Wirtschaftlicher Begriff des Bergbaues.- 2. Der Aufwand für den Bergbau.- a) Größe und Fruchtbarkeit der Mittel.- b) Schurfkosten.- c) Anlagekosten.- d) Abschreibung der Stammittel.- e) Betriebsaufwand.- f) Krisenstock.- g) Gestehung.- 3. Wirtschaftlicher Wert und Anteile der Gewinnungsgrundlagen.- a) Lagerstätte.- b) Werkmittel.- c) Arbeit 96,.- d) Anteil von Werkmitteln und Arbeit am Erzeugnis.- 4. Wirtschaftliche Mindestgröße.- 5. Der Markt des Bergbaues.- a) Standort.- b) Marktgröße.- c) Preis und Nachfragedichte.- d) Wirkung auf die Betriebsgröße.- e) Marktüberdeckung, Wettbewerb.- f) Marktverdichtung.- g) Markterweiterung durch Veredlung.- h) Verkehrsmittel.- i) Wirklichkeitsbild des Marktes.- k) Gebundener Markt.- 6. Betriebsverbesserung.- 7. Renten.- a) Lagerstättenrente.- b) Renten der Lage.- 8. Wirkungen des Großbetriebes.- B. Bergbau als Gegenstand der Privatwirtschaft.- 1. Gewinnaussicht als Anreiz der Unternehmung.- 2. Der Einzelunternehmer beim Bergbau 130 J.- 3. Vor- und Nachteile der Einzelunternehmung.- 4. Gesellschaftsunternehmungen.- 5. Der staatliche Bergbaubetrieb.- 6. Der Privatbergbau bei veränderten Wirtschaftsverhältnissen.- 7. Krisenwirkung auf den privaten Unternehmer.- a) Bei Lagerstättenkrisen.- b) Bei Marktkrisen.- c) Bei Geldkrisen.- 8. Zusammenschluß der Unternehmer.- 9. Zusammenschluß der Arbeiter.- C. Bergbau als Gegenstand der Volkswirtschaft.- 1. Begriff der Volkswirtschaft.- 2. Zielsetzung der Volkswirtschaft beim Bergbau.- 3. Heranziehung der Lagerstätten.- a) Gewinnungskurven.- b) Lagerstätten gleicher Mineralien.- c) Lagerstätten verschiedener Mineralien.- 4. Unbauwürdige Lagerstätten.- 5. Erforschung der Lagerstätten.- 6. Ausnützung der Lagerstätten und der Mineralien.- 7. Ausnützung des Aufwandes und der Arbeitskraft.- 8. Selbstverwaltung im Bergbau.- Dritter Teil Anhang über Bergbaupolitik.- A. Die Staatsaufsicht im allgemeinen.- 1. Die Aufgabe der Behörde.- 2. Die Förderung der schöpferischen Kräfte.- 3. Die Eindämmung der zerstörenden Kräfte.- 4. Arbeitsteilung und Zusammenfassung der schaffenden Kräfte.- 5. Die Anlegung der Mittel.- 6. Verhalten gegen fremde Mittel, Schutzzoll, Staatsunterstützung.- 7. Der Einsatz der Arbeitskraft.- B. Die Staatsaufsicht beim Bergbau.- 1. Die Bergbaufreiheit.- 2. Verleihungsbedingungen.- 3. Richtiger Einsatz der Mittel und Arbeitskräfte.- 4. Die Marktbeeinflussung.- 5. Staatsunterstützungen.- Schlußwort.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.