Inhaltsangabe1 Einführung: Zur Idee und Geschichte des Projekts.- 2 Zur Geschichte der jüdischen Emigration im Nationalsozialismus.- 2.1 Historische Daten zur Emigration der deutschen Juden während der Zeit des Nationalsozialismus.- 2.2 Bedeutsame gesellschaftliche Merkmale der jüdischen Emigration im Nationalsozialismus.- 2.3 Die Auswahl der Länder für unser Forschungsprojekt.- 3 Fünf Lebensgeschichten (ehemaliger) jüdischer Emigranten.- Frau H.- Herr A.- Frau M.- Herr A.- Frau W.- 4 Methodik der Untersuchung.- 4.1 Das halbstrukturierte Interview.- 4.2 Vorbereitung der Interviews.- 4.3 Durchführung der Interviews.- 5 Stichprobe (ehemaliger) jüdischer Emigranten.- 5.1 Gewinnung der Stichprobe.- 5.2 Stichprobe im Überblick.- 6 Erinnerungen an traumatische Erlebnisse im Nationalsozialismus bei (ehemaligen) jüdischen Emigranten.- 6.1 Die Bedeutung von Erinnerungen an die Zeit im Nationalsozialismus für das Erleben der gegenwärtigen Situation.- 6.2 Analyse von Themen der Erinnerungen an die persönliche Geschichte im Nationalsozialismus.- 6.3 Analyse alltäglicher Kontexte der Erinnerungen an traumatische Erlebnisse im Nationalsozialismus.- 6.4 In welchen Kontexten treten Erinnerungen auf?.- 6.5 Unterschiede in der Bedeutung alltäglicher Kontexte für das Auftreten von Erinnerungen zwischen Emigranten in verschiedenen Ländern.- 6.6 Werden Erinnerungen im Alter stärker?.- 7 Formen der Auseinandersetzung mit Erinnerungen bei (ehemaligen) jüdischen Emigranten.- 7.1 Bestimmung von Formen der Auseinandersetzung mit Erinnerungen an erlittene Traumatisierungen im Nationalsozialismus.- 7.2 Welche Formen der Auseinandersetzung lassen sich differenzieren?.- 8 Formen sozialer Identität bei (ehemaligen) jüdischen Emigranten.- 8.1 Zum Begriff der sozialen Identität.- 8.2 Die Erfassung unterschiedlicher Formen sozialer Identität (ehemaliger) jüdischer Emigranten.- 8.3 Welche Formen sozialer Identität lassen sich differenzieren?.- 8.4 Vergleich zwischen den verschiedenen Ländern.- 9 Motive für oder gegen die Rückkehr nach Deutschland.- 9.1 Einige Bemerkungen zur Akzeptanz der Entscheidung, heute wieder in Deutschland zu leben.- 9.2 Einige Bemerkungen zum Selbstverständnis der jüdischen Minorität – Vom ‚deutschen Juden‘ zum ‚Juden in Deutschland‘?.- 9.3 Kommt in der Rückkehr nach Deutschland ein Selbstverständnis als ‚deutsch‘ zum Ausdruck?.- 9.4 Die Lebenssituation nach Deutschland zurückgekehrter jüdischer Emigranten als potentieller Identitätskonflikt.- 9.5 Haben die jüdischen Emigranten ihre Entscheidung, nach Deutschland zurückzukehren, bereut?.- 9.6 Die Frage der Auswanderung bei jüdischen Emigranten, die im Zielland der Emigration geblieben sind.- 9.7 Kinderlosigkeit und Rückkehr nach Deutschland.- 10 Erinnerungen an traumatische Erlebnisse im Nationalsozialismus bei ehemaligen jüdischen Lagerhäftlingen.- 10.1 Zur Geschichte der Konzentrationsund Vernichtungslager im Nationalsozialismus.- 10.2 Stichprobe der befragten ehemaligen Lagerhäftlinge.- 10.3 Themen der Erinnerungen an das persönliche Schicksal im Nationalsozialismus.- 10.4 Alltägliche Kontexte der Erinnerungen an das persönliche Schicksal im Nationalsozialismus.- 10.5 Haben im Alter Erinnerungen an traumatische Erlebnisse in der Zeit des Nationalsozialismus zugenommen?.- 11 Zusammenfassung und Ausblick.- Bildnachweis.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.