‚Wer nämlich mit ‚h‘ schreibt, ist dämlich.‘ – Untersuchung von Merksätzen im Deutschunterricht

17,95 

Gewicht 0,68 kg
Autor

Sommerfeldt, Anna

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

14.03.2013

Beliebtheit

70

Artikelnummer: 4575703 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783656386858

 

 

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Deutsch – Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Merksätze werden in der Schule häufig eingesetzt, um eine bessere Merkfähigkeit von Sachverhalten zu erreichen. Der Spruch ‚Wer nämlich mit ‚h‘ schreibt, ist dämlich.‘ gehört sicher zu den bekanntesten Eselsbrücken aus dem Deutschunterricht. Doch ist der Einsatz von Merksätzen überhaupt sinnvoll? Diese Frage wurde in der Forschungsliteratur bisher noch nicht gestellt und bildet deswegen den Hintergrund der vorliegenden Arbeit. Um dieses Problem eingehender beleuchten zu können, muss außerdem auch betrachtet werden, ob die Merksätze verständlich sind. Des Weiteren ist es notwendig, die heutige Verwendung der Merksätze zu untersuchen. Um das Thema eingehender zu betrachten, wurden zwei Umfragen konzipiert. Die erste Umfrage richtet sich an Studenten der Germanistik. Diese Probandengruppe wurde ausgewählt, da man von ihr erwarten kann, dass sie sprachwissenschaftliche Fachausdrücke, wie sie in den Rechtschreib- oder Grammatikregeln auftreten, kennen und verstehen. Mit ihrer Hilfe soll herausgefunden werden, welche Merksätze aus dem Deutschunterricht überhaupt noch bekannt sind und ob die Regeln, die mithilfe der Merksätze vereinfacht werden sollen, auch verstanden werden bzw. bekannt sind. Die zweite Umfrage richtet sich an Lehrer. Sie soll helfen die Frage zu klären, ob – und wenn ja, welche – Merksätze immer noch eingesetzt werden. Des Weiteren sollten die Lehrkräfte in dieser Umfrage auch angeben, welchen Merksatz sie inr welcher Klassenstufe verwenden. Die Lehrkräfte wurden per E-Mail auf die Umfrage aufmerksam gemacht. Diese Arbeit beginnt zunächst mit einer Selektion von Merksätzen, die anschließend in die Umfragen einfließen, um aus der Fülle der bekannten Merksätze eine Auswahl zu treffen. Daran anschließend werden die Umfragen und die Hintergründe der Eselsbrücken in Kapitel zwei näher vorgestellt. Als Nächstes werden die Ergebnisse aus den Umfragen in Kapitel drei betrachtet und gedeutet. Schließlich wird die eingangs erwähnte Fragestellung noch einmal in Kapitel vier aufgegriffen und vor diesem Hintergrund werden die Ergebnisse der Umfragen beleuchtet.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „‚Wer nämlich mit ‚h‘ schreibt, ist dämlich.‘ – Untersuchung von Merksätzen im Deutschunterricht“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE