Weiterbildung für den Operationsdienst

54,99 

Richtlinien – Lernziele – Lerninhalte – Organisation, Fachschwester – Fachpfleger – Operative Medizi

Autor

M Becker/G Gille/S Scholtissek

Verlag

Springer Verlag GmbH

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

01.05.1985

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 4376876 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783540139768

 

 

Inhaltsangabe1. Einführung.- 1.1. Muster für eine landesrechtliche Ordnung der Weiterbildung und Prüfung für den Operationsdienst.- 1.2. Anmerkungen zu den einzelnen Paragraphen der DKG-Empfehlung.- 1.3. Leistungsnachweis.- 1.4. Abschlußprüfung und Zeugnisse.- 2. Musterformulare.- 2.1. Anlage zum Teilnahmeantrag.- 2.2. Weiterbildungsvertrag.- 2.3. Leistungsnachweis für verschiedene Operationsbereiche.- 2.4. Stundennachweis.- 2.5. Prüfungsnachweis (Zwischenprüfung).- 2.6. Nachweise für die praktische Unterweisung.- 2.7. Beurteilungsbögen der praktischen Einsätze.- 2.8. Beurteilungs- und Prüfungsbogen der praktischen Weiterbildung für den Operationsdienst.- 2.9. Merkblatt zu Beurteilungsbögen.- 2.10. Zulassungsantrag zur Abschlußprüfung.- 2.11. Niederschrift über die Abschlußprüfung in der Weiterbildung für den Operationsdienst.- 2.12. Zeugnisse, Zertifikate.- 3. Gegenstandskatalog und Lernziele für den theoretischen und praktischen Unterricht zur Weiterbildung und Prüfung von Krankenschwestern, Krankenpflegern und Kinderkrankenschwestern für den Operationsdienst.- 3.1. Gegenstandskatalog für den theoretischen Unterricht.- 3.1.1. Medizinische Grundlagen.- 1.1. Topographische Anatomie.- 1.2. Pathophysiologische Grundlagen bei operativen Eingriffen und Traumen.- 1.3. Allgemeinchirurgische Grundlagen.- 1.4. Fachbereich Allgemeinchirurgie.- 1.5. Fachbereich Unfallchirurgie.- 1.6. Fachbereich Orthopädie.- 1.7. Fachbereich Herzchirurgie.- 1.8. Fachbereich Neurochirurgie.- 1.9. Fachbereich Urologie.- 1.10. Fachbereich Gynäkologie.- 1.11. Fachbereich Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde.- 1.12. Fachbereich Ophthalmologie.- 3.1.2. Pädagogische, soziologische und psychologische Grundlagen.- 2.1. Pädagogische Grundlagen.- 2.2. Soziologische/psychologische Grundlagen.- 3.1.3. Rechtliche, organisatorische und betriebswirtschaftliche Aspekte.- 3.1. Juristische Aspekte der Tätigkeit im Operationsdienst.- 3.2. Organisation, Gliederung und personelle Besetzung von Operationsabteilungen.- 3.3. Grundlagen der Krankenhausbetriebslehre.- 3.4. Medizinische Dokumentation im Operationsbereich.- 3. Grundlagen der Pharmakologie und Anästhesie.- 4.1. Pharmakologie.- 4.2. Anästhesie und Reanimation.- 3.1.5. Grundlagen der angewandten Krankenhaushygiene.- 3.2. Lernziele für den theoretischen Unterricht.- 3.2.1. Medizinische Grundlagen.- 1.1. Topographische Anatomie.- 1.2. Pathophysiologische Grundlagen bei operativen Eingriffen und Traumen.- 1.3. Allgemeinchirurgische Grundlagen.- 1.4. Fachbereich Allgemeinchirurgie.- 1.5. Fachbereich Unfallchirurgie.- 1.6. Fachbereich Orthopädie.- 1.7. Fachbereich Herzchirurgie.- 1.8. Fachbereich Neurochirurgie.- 1.9. Fachbereich Urologie.- 1.10. Fachbereich Gynäkologie.- 1.11. Fachbereich Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde.- 1.12. Fachbereich Ophthalmologie.- 3.2.2. Pädagogische, soziologische und psychologische Grundlagen.- 2.1. Pädagogische Grundlagen.- 2.2. Soziologische/psychologische Grundlagen.- 3.2.3. Rechtliche, organisatorische und betriebswirtschaftliche Aspekte.- 3.1. Juristische Aspekte der Tätigkeit im Operationsdienst.- 3.2. Organisation, Gliederung und personelle Besetzung von Operationsabteilungen.- 3.3. Grundlagen der Krankenhausbetriebslehre.- 3.4. Medizinische Dokumentation im Operationsbereich.- 3.2.4. Grundlagen der Pharmakologie und Anästhesie.- 4.1. Pharmakologie.- 4.2. Anästhesie und Reanimation.- 3.2.5. Grundlagen der angewandten Krankenhaushygiene.- 3.3. Gegenstandskatalog für den praktischen Unterricht.- 3.3.1. Praktischer Unterricht und Übungen.- 1.1. Angewandte Krankenhaushygiene.- 1.2. Instrumenten- und Materialkunde.- 1.3. Prä-, intra- und postoperative Maßnahmen.- 1.4. Verhütung von Betriebsunfällen.- 1.5. Erkundungspraktika.- 3.3.2. Praxisgespräche.- 3.4. Lernziele für den praktischen Unterricht.- 3.4.1. Praktischer Unterricht und Übungen.- 1.1. Angewandte Krankenhaushygiene.- 1.2. Instrumenten- und Materialkunde.- 1.3. Prä-, intra- und postoperative Maßnahmen.- 1.4. Verhütung von Betriebsunfällen.- 1.5. Erkundungsprakt

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Weiterbildung für den Operationsdienst“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE