InhaltsangabeEinführung und Grundlagen.- Die Notwendigkeit der Koordinierung völkerrechtlicher Verträge.- Funktion und Organisation völkerrechtlicher Verträge im Wandel.- Referenzgebiet.- Die Bedeutung der Vertragskonflikte im umweltvölkerrechtlichen Kontext: Ursachen und Konsequenzen.- Mehrfachregelungen und Konflikte im Verhältnis des Übereinkommens über die biologische Vielfalt zu Naturschutzabkommen.- Konflikte mit nicht primär naturschutzbezogenen umweltvölkerrechtlichen Verträgen.- Reaktionen auf die fehlende Kohärenz umweltvölkerrechtlicher Regelungen.- Völkervertragsrechtliche und institutionelle Ansätze der Koordinierung.- Die Koordinierung von Verträgen mit Hilfe des Völkervertragsrechts.- Die institutionelle Koordinierung völkerrechtlicher Verträge in Global Governance-Strukturen.- Die Koordinierung von Verträgen zwischen Global Governance und Völkervertragsrecht.- Zusammenfassung.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.