Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

69,99 

Autor

Hafner, Robert

Verlag

Springer Verlag GmbH

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

23.09.2011

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 5646264 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783709174432

 

 

InhaltsangabeI: Wahrscheinlichkeitsrechnung.- 1. Zufallsexperimente.- 1.1 Einführung.- 1.2 Ereignisse.- Beschreibung von Versuchsausgängen.- Aussagen über Versuchsausgänge.- Verknüpfung von Aussagen.- Ereignisse.- Die konjunktive Normalform für Ereignisse.- Rechnen mit Ereignissen.- 1.3 Die Grundaxiome der Wahrscheinlichkeitstheorie.- 1.4 Folgerungen aus den Grundaxiomen.- 2. Eindimensionale Verteilungen.- 2.1 Diskrete und stetige Verteilungen.- Beschreibung diskreter Verteilungen.- Beschreibung stetiger Verteilungen.- 2.2 Die diskrete Gleichverteilung.- 2.3 Die hypergeometrische Verteilung.- 2.4 Die Binomialverteilung.- 2.5 Die Poisson-Verteilung.- 2.6 Die stetige Gleichverteilung.- 2.7 Die Normalverteilung.- 2.8 Die Gammaverteilung.- Zusammenhang mit der Poisson-Verteilung.- 2.9 Die Betaverteilung.- Zusammenhang mit der Binomialverteilung.- 2.10 Funktionen von Zufalls variablen.- 2.11 Lage- und Skalenfamilien von Verteilungen.- 2.12 Simulation eindimensionaler Verteilungen.- 3. Mehrdimensionale Verteilungen.- 3.1 Diskrete und stetige Verteilungen.- 3.2 Randverteilungen.- 3.3 Die polyhypergeometrische Verteilung.- 3.4 Die Multinomialverteilung.- 3.5 Die mehrdimensionale Normalverteilung.- 3.6 Funktionen von mehrdimensionalen Zufallsvariablen.- 4. Stochastische Unabhängigkeit.- 4.1 Unabhängige Experimente.- 4.2 Unabhängige Zufallsvariable.- 4.3 Unabhängige Ereignisse.- 5. Stochastische Abhängigkeit.- 5.1 Abhängige Experimente.- 5.2 Bedingte Verteilungen.- 5.3 Bedingte Wahrscheinlichkeiten.- 5.4 Das Theorem von Bayes.- 6. Parameter von Wahrscheinlichkeitsverteilungen.- 6.1 Die Erwartung.- 6.2 Momente eindimensionaler Verteilungen.- Existenz von Momenten.- Zusammenhange zwischen Momenten.- 6.3 Lage- und Streuungsparameter.- 6.4 Momente mehrdimensionaler Verteilungen.- 6.5 Die bedingte Erwartung.- Regression.- 7. Gesetze der großen Zahlen.- 7.1 Das schwache Gesetz der großen Zahlen.- 7.2 Das starke Gesetz der großen Zahlen.- 8. Summen von unabhängigen Zufallsvariablen.- 8.1 Die Faltung.- 8.2 Die charakteristische Funktion.- 8.3 Verteilungskonvergenz.- 8.4 Der zentrale Grenzverteilungssatz.- II: Statistik.- 9. Was ist Statistik?.- 9.1 Modellbildung.- 9.2 Grundaufgaben der mathematischen Statistik.- 10. Punktschätzung.- 10.1 Methoden zur Konstruktion von Punktschätzern.- Die Minimum-x2-Methode.- Die Momenten-Methode.- Die Maximum-Likelihood-Methode.- Die Bayes-Methode.- 10.2 Erwartungstreue und Konsistenz von Schätzern.- Transformation von ML-, Min-x2-, Momenten- und Bayes-Schätzern.- 10.3 Die Ungleichung von Rao-Cramér.- Exponentialfamilien.- 10.4 Asymptotische Eigenschaften von Schätzern.- 11. Suffizienz und Vollständigkeit.- 11.1 Suffiziente Statistiken.- 11.2 Suffizienz bei Exponentialfamilien.- 11.3 Vollständige Verteilungsfamilien.- 11.4 Varianzminimale erwartungstreue Schätzer.- Die Sätze von Rao-0-Scheffé.- 12. Die Prüfverteilungen der Normalverteilung.- 12.1 Die x2-Verteilung.- Die nichtzentrale x2-Verteilung.- 12.2 Die t- Verteilung.- Die nichtzentrale t-Verteilung.- 12.3 Die F-Verteilung.- Die nichtzentrale F- Verteilung.- 13. Testen von Hypothesen.- 13.1 Grundbegriffe der Testtheorie.- Die allgemeine Form eines Testproblems.- Die allgemeine Form einer Teststrategie.- Fehlentscheidungen erster und zweiter Art.- Die Gütefunktion einer Teststrategie.- Asymmetrie der Beweislast.- Qualitätsmerkmale von Teststrategien.- 13.2 Das Lemma von Neyman und Pearson.- Die Risikofunktion.- Trennbarkeit zweier Verteilungen.- 13.3 Verteilungsfamilien mit monotonen Dichtequotienten.- 13.4 Unverfälschte Tests für Hypothesen vom Typ: H0: ? = ?0 H1: ? ? ?0.- 13.5 Der Likelihood-Quotienten-Test.- Asymptotische Eigenschaften des Likelihood-Quotienten-Tests.- 13.6 Der entscheidungstheoretische Ansatz.- 14. Bereichschätzung.- 14.1 Konstruktion von Bereichschätzern.- Eine Konstruktionsmethode für einparametrische Modelle.- Bereichschätzer – der allgemeine Begriff.- Die allgemeine Konstruktionsmethode für Bereichschätzer.- 14.2 Zusammenhänge zwischen Bereichs

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE