Wahrheit am Krankenbett. Besteht eine Pflicht zur Aufklärung bei Sterbenden?

15,95 

Eine Fallanalyse

Gewicht 0,40 kg
Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

06.09.2021

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 3084221 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783346505828

 

 

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Philosophie – Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht,.), Note: 1, Hochschule Pforzheim (Fakultät für Gestaltung), Veranstaltung: Cultural Assessment, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich im Rahmen einer ethischen Auseinandersetzung um die Frage, wie einem Sterbenden seine Diagnose überbracht werden kann, mit der Sterbehilfe. Besteht aus ethischer Pflicht eine Pflicht zur Aufklärung? Das Überbringen schlechter Nachrichten ist eine der unangenehmen und gefürchteten Aufgaben im Leben. Das liegt insbesondere daran, dass die Offenlegung schlechter Nachrichten fatale Folgen haben kann. Eine schlechte Diagnose kann beispielsweise dazu führen, dass ein Patient seine bisherige Lebensplanung dramatisch infrage stellt, seinen Lebenswillen verliert und resigniert. Daher stellt sich vor allem bei schlechten Nachrichten ohne weitere Entscheidungsalternativen die Frage, ob eine Pflicht zur Aufklärung besteht. Die Ärzte wissen oft nicht genau, wie sie mit schlechten Nachrichten umgehen sollen, da sie in diesem Punkt nicht genug ausgebildet sind. Als Helfer sind sie bemüht, den Patienten zu schützen, dies kann aber zu verharmlosenden Formulierungen oder Verheimlichen von entscheidenden Fakten führen. Zudem kommt es vor, dass Ärzten das nötige Einfühlungsvermögen fehlt, sodass sie die schlimme Nachricht zu direkt mitteilen, ohne sich richtig Zeit für den Patienten zu nehmen. Einem Freund meines Vaters wurde bspw. am Telefon gesagt, dass er sterben muss. Aber auch die Beteiligten sind häufig mit der Situation überfordert. Sie stehen aufgrund der plötzlichen Nachricht über den bevorstehenden Tod eines nahestehenden Menschen unter großem Schock. Zudem sind sie unsicher und hilflos, da sie keine Erfahrung mit dem Sterben haben. Dies kann dazu führen, dass der Patient gemieden wird, weil sie den Anblick nicht ertragen können, Skrupel haben und die unangenehme Situation meiden wollen. Ärzte und Beteiligte begründen das Verschweigen einer schlechten oder gar aussichtslosen Diagnose dann oft mit dem Aufrechterhalten des Optimismus, als das letzte Quäntchen Lebensqualität, das dem Patienten noch bleibt. Aber rechtfertigt der Optimismus des Patienten ihre Unaufrichtigkeit?

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Wahrheit am Krankenbett. Besteht eine Pflicht zur Aufklärung bei Sterbenden?“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE